1/2 – 2015

Architektur für Kinder

Bei der Arbeit an diesem Heft stellten wir fest, dass Raumprogramme und architektonische Raumordnungen nicht genügen, um die Qualitäten solcher Räume zu beschreiben. Präziser sind sie im Konzept wechselnder «Situationen» erfasst, das architektonische Gegebenheiten mit dem Handeln der darin aktiven Menschen zusammendenkt. In der funktionalen und semantischen Mehrdeutigkeit räumlicher Situationen liegt der Schlüssel zu Raumkonstellationen, die von Kindern und Erziehenden immer wieder anders genutzt, neu definiert und angeeignet werden können. Darin, und nicht in «kindgerechter» Buntheit liegt der erzieherische Beitrag.

Bücherinsel und Malecke (links unten), Arbeitsfläche (links oben), Familienecke (rechts oben), Bauspielbereich und Plenum (rechts unten)

Eine Art Städtebau

Kindergarten-Einrichtung aus Architektensicht

Tibor Joanelly, Prisca Rogenmoser (Illustration)

Die Einrichtung von Kindergärten in Bestandsbauten erfordert Flexibilität. Die Verschiedenheit zwischen gestalterischem Anspruch und Erkenntnis zum Lernen von Kindern wird dort deutlich, wo sich Architektur und Pädagogik begegnen: Im Selbstexperiment hat sich unser Redaktor der Kindergarten-Wirklichkeit gestellt und von dieser Erkenntnisse zum Zusammenwirken von architektonischem und sozialem Raum abgeleitet.

Spielecke mit Obliegt im Obergeschoss. Kindergarten in Stabio von Felix Wettstein, studio we architetti, Lugano

Das grosse Haus

Kindergarten in Stabio von studio we

David Ganzoni, Alexandre Zveiger (Bilder)

Als selbstbewussten öffentlichen Bau konzipierte Felix Wettstein den neuen Kindergarten in Stabio. Die vier Gruppen sind zu einem stattlichen, zweigeschossigen Volumen zusammengefasst. Im Erdgeschoss sind die Gruppen getrennt, im oberen aber auf vielfältige Weise miteinander verbunden – so entstehen inspirierende Räume zur vielfältigen Aneignung. Geometrische Grundformen wie Quadrat, Kreis und Segmentbogen sowie ein springendes Dach prägen ordnend und verspielt die äussere Erscheinung.

Der Erschliessungsraum mit «städtischem» Klinker als Bodenbelag schlängelt sich durch das Obergeschoss. Kinderkrippe in Stallikon von sabarchitekten, Basel

Verwandlung im Mäander

Kinderkrippe in Stallikon von sabarchitekten

Caspar Schärer, Andrea Helbling (Bilder)

Am Dorfeingang, hart an der Landstrasse, bauten sabarchitekten für die Gemeinde Stallikon ein Krippengebäude aus Holz mit Gemeindesaal im Erdgeschoss. Die mäanderförmige Erschliessung bewältigt den Gegensatz zwischen der öffentlichen, verkehrsexponierten Ebene des Erdgeschosses und den drei in sich gekehrten, dem grünen Hang zugewandten Krippengruppen, denen je ein eigenes Haus zur Verfügung steht.

Kinderhaus Entlisberg: Höhere bediente und niedrigere dienende Räume wechseln sich im Gartenpavillon der Kita ab. Architektur und Bauleitung: Bernath + Widmer Architekten und De Pedrini Architekten

Betreuung ist Bildung

Architekturrelevante Tendenzen im Frühbereich

Daniel Kurz

Die Institutionen für kleine Kinder sind in raschem Wandel begriffen: Ausserfamiliäre Kinderbetreuung ist von der Ausnahme zum Normalfall geworden, und der Kindergarten ist heute ein Teil der Volksschule. Individuelle Förderung und Sozialisation in der Gruppe sind gemeinsame Ziele von Krippen und Kindergarten, und die langen Aufenthaltszeiten verlangen eine sorgfältige Gestaltung der Räume, die für viele Kinder ein zweites Zuhause bedeuten. Vier Beispiele aus Zürich, Genf, Lugano und München zeigen mögliche Ansätze.

Die Erschliessungszonen sind möblierte Lernlandschaften. Innere Fenster schaffen Blickkontakte und Übersichtlichkeit. PPAG Architekten

Fraktale Lernlandschaft

Bildungscampus Sonnwendviertel Wien von PPAG

Roland Züger, Hertha Hurnaus (Bilder)

Der «Bildungscampus» von PPAG Architekten im Sonnwendviertel am neuen Wiener Hauptbahnhof ist als Ganztagesschule für 1100 Kinder aller Alterstufen vom Kindergarten bis zur Mittelschule bestimmt. Die Architektur setzt ganz auf das Konzept der Lernlandschaft: Die drei Schulstufen sind in Clustern organisiert und vom Aussenraum wie ein Schwamm durchdrungen. Ein Aussen-Klassenzimmer ist nicht die einzige Erfindung des Projekts.

Kletterrampe im Kinderkulturhaus Ama\\'r in Kopenhagen. Architektur von Dorte Mandrup Arkitekter.

Wenn Kinder mitplanen

Das Kinderkulturhaus Ama'r von Dorte Mandrup

Inge Mette Kirkeby, Bo Bolther (Bilder)

Im Eck eines Blockrands im Kopenhagener Stadtteil Amager entwarf die dänische Architektin Dorte Mandrup ein Kulturhaus für Kinder. Im Vorfeld der Planung befragte sie Kinder und Jugendliche über ihre Wünsche und Vorstellungen. Das Resultat ist ein unbeschwerter Bau mit komplexem Innenleben, der zu kreativen Aktivitäten in der Gruppe und zu stillem Beobachten einlädt.

Originaltext Dänisch

Anzeige

Nachrichten

Neue Brandschutznormen in der Schweiz

Debatte

Hundeköpfe für die Schweiz! Dieter Dietz postuliert für Zürich eine Ringbahn, die bestehende Schwerpunkte rund um die Stadt verbindet und die Hierarchien des Stadtraums neu definiert. Lesen Sie diesen Artikel online

Wettbewerb

Die neue Stadt in der Gartenstadt. Wettbewerb Schwamendinger-Dreieck in Zürich. 1. Rang: BS + EMI Architektenpartner, Zürich, mit Hoffmann & Müller Landschaftsarchitektur, Zürich

Markt

Unterschätzter Unterhalt. Kosten lassen sich bei Umbauten und Renovierungen nicht immer rentabilisieren.

Recht

Haftung für Kostenprognosen? Präzisierung der bundesrichtlichen Rechtsprechung

Bücher

Zwei Bücher zum Bauen in den Bergen sowie Ulrike Sturm analysiert den deutschen Reformstädtebau von 1930.

Ausstellungen

«Textbau», Ausstellung im S AM Basel

Ein Haus zwischen grüner Gartenlaube und vorstädtischem Siedlerparadies mit spindelförmigen Stützen auf der Gartenseiten. Das Erstlingswerk von Valerio Oligiati.

Erstling: Die Komplexität des Einfachen

Haus Kucher von Valerio Olgiati in Rottenburg am Neckar

Philipp Schallnau

Mit dem Wettbewerb «Erstling» suchte werk, bauen + wohnen und der Bund Schweizer Architekten BSA junge Talente in der Architekturkritik. Wir veröffentlichen die besten Beiträge. Eine Neubegegnung mit dem Haus Kucher von Valerio Olgiati macht den Auftakt.

Da, wo eigentlich eine Stütze sein sollte, ist nur Aussicht. Zwei Zugbänder (links im Bild) hielten vor dem Betonieren die stark nach oben vorgekrümmten Stahlträger in der Horizontalen. Architektur: Christian Kerez

Schwebe-Experiment

Haus an der Krönleinstrasse in Zürich von Christian Kerez

Tibor Joanelly, Georg Aerni (Bilder)

Das neueste Werk von Christian Kerez ist ein Mehrfamilienhaus, bei dem an einer Ecke eine Stütze «fehlt». Der für ihren Ersatz aufgewendete Kraftakt stellt eindringlich die Frage nach den Grenzen von Architektur und Statik.

Im Hochhaus des Campus der Künste Dreispitz Basel von Morger + Dettli Architekten sind Ateliers, Verwaltungs- und Gemeinschaftsräume untergebracht. Verschiedene Raumhöhen und Fensterlagen ermöglichen eine flexible Nutzung.

Kunststudium zollfrei

Campus der Künste Dreispitz Basel, Morger + Dettli und Müller Sigrist Architekten

Martin Josephy, Ariel Huber (Bilder)

Ein schimmerndes Hochhaus und die umgebaute Halle des Zollfreilagers bilden zusammen den neuen Campus der Künste auf dem Basler Dreispitz und zugleich die Anerkennung für die Verwandlung dieses Logistik- und Gewerbeareals in ein durchmischtes Quartier.

Die einem Oberländer Haus nachempfundene Südfassade umfängt den Eingang zur Jugendherberge Gstaad Saanenland. Architektur: Bürgi Schärer Architektur und Planung AG.

werk-material 11.05 / 646

Glacé und Wellnesskomfort

Matthias Ruf, Alexander Gempeler (Bilder)

Neubau Jugendherberge Gstaad Saanenland BE von Bürgi Schärer Architektur und Planung, Bern

Massive Stützen tragen den Holzbau der neuen Jugendherberge über dem erweiterten Wellnessbad. Architektur: Steinmann & Schmid Architekten AG

werk-material 11.05 / 647

Glacé und Wellnesskomfort

Matthias Ruf, Ruedi Walti (Bilder)

Wellness Hostel 4000 und Aqua Allalin Saas-Fee VS von Steinmann & Schmid Architekten, Basel

Lesen Sie werk, bauen + wohnen im Abo und verpassen Sie keine Ausgabe oder bestellen Sie diese Einzelausgabe