1/2–2016

Denkmal privat

Wohnen unter Schutzanspruch

Das Prinzip der Avantgarde bestimmte die Architektur der Moderne: Ihre besten Projekte verkörperten den Anspruch, der eigenen Zeit voraus zu sein. Das «befreite Wohnen» sprengte die Schwere traditioneller Hüllen und Volumen, es strebte nach Leichtigkeit und Transparenz. Gespart wurde dagegen an Komfort und Repräsentation; Innovation in Typologie, Konstruktion und Materialisierung waren wichtiger als der Anspruch auf Dauer. Inzwischen sind die Häuser in die Inventare der Denkmalpflege aufgenommen worden. Allerdings entsprechen sie oft heutigen Ansprüchen an das Wohnen ebenso wenig wie sie einen zeitgemässen Umgang mit Energie ermöglichen. Wer im Original wohnen will, muss seine Ansprüche und Lebensgewohnheiten anpassen – und darüber hinaus der Denkmalpflege Mitsprache im privaten Wohnbereich einräumen. Dieser Eingriff in die Privatsphäre ist nicht unerheblich. Neben dem kleinen Bijou gibt es auch den Massenwohnungsbau. Die Ansprüche an Nützlichkeit und Energie werden in solchen Fällen höher gewertet, denn sonst bleibt das Denkmal nicht überlebensfähig. Deshalb muss in aufwändigen Planungsprozessen der Substanzerhalt gegenüber wirtschaftlichen und energietechnischen Zwängen und den heutigen Bedürfnissen der Bewohner abgewogen werden. Denkmalpflege ist die Kunst des Einzelfalls. 

Fünf Punkte für Riehen: Pilotis, Dachterrasse, Bandfenster, freie Fassade und freier Grundriss machten den Stahlbau im Haus Huber von Paul Artaria und Hans Schmidt zum Zeugen einer sachlichen Moderne.

Das Haus gibt den Takt vor

Wohnen im Haus Huber von Paul Artaria und Hans Schmidt

Meinrad Morger im Gespräch mit Daniel Kurz und Tibor Joanelly

Der Architekt Meinrad Morger lebt mit seiner Familie im Haus Huber, einem Manifest der Moderne, das Paul Artaria und Hans Schmidt 1929 in Riehen erbauten. Die kleinräumige Typologie und steile Treppen verlangen eine Unterordnung der Bewohner unter die Gegebenheiten: Man erlebt den räumlichen Reichtum in der Bewegung durchs Haus und vom Haus in den Garten. Mit einfachen Anpassungen an den heutigen Gebrauch haben die neuen Bewohner das Haus für eine weitere Lebensperiode gesichert.

Alle Nicht-Privilegierten können die Anmut einer modernen Wohnung in der Gästewohnung des Schweizer Werkbundes (SWB) in der Werkbundsiedlung Neubühl (1930 – 32) in Zürich ausprobieren: swb-zh@werkbund.ch.

Privileg und Prestige

Plädoyer für eine Ästhetik der Angemessenheit

Dorothee Huber

Eine Ikone der Moderne zu bewohnen, ist ein Privileg – sie zu sanieren und umzubauen bringt dem Architekten allerdings in der Regel wenig Prestige. Die einen erstarren vor Ehrfurcht, andere meinen, das Haus in einem Kraftakt überwältigen zu müssen. Gelungene Renovierungen zeigen ein engagiertes Miteinander und Anerkennung für die Leistung der Vorgänger: Alt und Neu führen ein Zwiegespräch auf Augenhöhe.

Das Haus an der Oberen Schiedhalde in Küsnacht von Lux Guyer. Es wurde von Christ & Gantenbein, Sven Richter sowie August und Margrith Künzel renoviert.

Innen und Aussen als Einheit

Renovation von Haus und Garten der Oberen Schiedhalde in Küsnacht, Christ & Gantenbein, Sven Richter sowie August und Margrith Künzel

Claudia Moll, Walter Mair (Bilder)

Die räumliche und gestalterische Verbindung von Haus und Garten ist ein zentrales Thema in der Wohnarchitektur von Lux Guyer. Christ & Gantenbein haben das Haus an der Oberen Schiedhalde in Küsnacht instandgesetzt, August und Margrith Künzel gaben dem Garten Struktur und Ausdruck zurück.

Die Terrassen vor dem Obergeschoss 2015. Alle konstruktiven Elemente sind original erhalten, nur der Betonüberzug des Bodens ist neu im Wohnhaus Eierbrecht von Werner Max Moser. Instandsetzung durch Ruggero Tropeano Architekten.

Die Sonne scheint für alle Leut'

Instandsetzung des Wohnhauses Eierbrecht von Werner Max Moser durch Ruggero Tropeano Architekten

Rahel Hartmann Schweizer, Francesca Giovanelli (Bilder)

1931 baute Werner Max Moser das Doppelhaus am Stadtzürcher Sonnenhang für sich und einen befreundeten Verleger. Mit seinem auskragenden Wohngeschoss, das eine grosse Dachterrasse trägt, hat es damals Aufsehen erregt. Ruggero Tropeano Architekten haben den Moser’schen Hausteil als Mietobjekt instandgesetzt und in Annäherung an den Originalzustand erneuert. Dabei waren insbesondere Fragen der Materialisierung und Farbigkeit zu lösen.

Von allen erdgeschossigen Wohneinheiten sind nun die Freiräume direkt erschlossen. Im Haus 13 des Studentendorfs Siegmunds Hof in Berlin liegen Kräuterbeete vor den Gemeinschaftsküchen. Sanierung durch Baupiloten.

In jugendlicher Frische

Sanierung des Studentendorfs Siegmunds Hof in Berlin durch die Baupiloten

Christine Rüb, Jan Bitter und NOSHE (Bilder)

Der Siegmunds Hof im Berliner Hansaviertel bietet seinen 600 Bewohnern mehr als nur eine Studentenbude: Um Demokratie zu üben, wurden 1961 auch Gemeinschaftseinrichtungen gebaut. Die gesamte Anlage und der Aussenraum der Pavillons stehen unter Denkmalschutz und werden nun etappenweise erneuert. Ein umfassendes partizipatives Verfahren erfasste am Planungsbeginn die Wünsche der Bewohnerinnen.

Miremont-le-Crêt: Blick vom Park auf die Wohnhäuser: Die Betonelemente und die Sichtblenden aus Aluminium blieben im Original erhalten, im Fensterbereich sind alle äusseren Oberflächen neu.

Kampf um Millimeter

Renovation der Wohnhäuser Miremont-le-Crêt in Genf von Marc-Joseph Saugey durch meier + associés architectes und Oleg Calame

Giulia Marino, Yves André (Bilder)

Die 1956–57 in Genf erbaute Wohnzeile Miremont-le-Crêt von Marc-Joseph Saugey ist ein erstrangiger Zeuge einer Nachkriegsmoderne, die Leichtigkeit und Transparenz propagierte und architektonische mit technischer Innovation verband. Die Sanierung der Fassade durch meier + associés und Oleg Calame erwies sich als komplizierter und langwieriger Drahtseilakt zwischen Substanzerhaltung und neuen energetischen Anforderungen.

Originaltext Französisch

Anzeige

werk-notiz

«Bibergeil», eine Gruppe aus Architekten und Landschaftsarchitekten hat sich die planerische Zukunft des Kantons Aargau ausgedacht. Stefan Kurath berichtet.

Debatte

Vor dem Hintergrund der «Grauen Architektur» fordert der Architekt Benedikt Boucsein einen ungetrübten Blick auf die Realitäten der Bauproduktion. «Hohe» und «graue» Architektur könnten voneinander lernen.

Wettbewerb

An den 9. Architekturgesprächen in der Bibliothek Oechslin in Einsiedeln drehte sich alles um den Wettbewerb. Eine hochkarätige Runde stellte grundsätzliche Fragen.

Bücher

Fabienne Hoelzel über das Buch «Theoretikerinnen des Städtebaus»

Recht

Die Lüftungsfensterpraxis – umstrittene kantonale Erleichterung

Ausstellungen

Dem Wiener Modernisten Josef Frank ist eine monografische Ausstellung im MAK gewidmet. Roland Züger berichtet darüber.

Nachruf

Leo Hafner, 1924–2015

Im Holzstich von 1888 schaut sich der Wander am Weltenrand neugierig auch in anderen Sphären um.

Zwischen Pyramide und Labyrinth

Expedition in einen Zwischenraum

Daniel Klos

Architektur ist stets mehr als Pläne zeichnen und Gebäude errichten. Ausgehend von einem Text von Bernard Tschumi spannt Daniel Klos den theoretischen Rahmen seiner Kolumnen auf und beschreibt einen «Zwischenraum», in dem Architektur eben auch stattfindet.

Illustration zur Kolumne «Architektur ist … Mut».

Kolumne: Architektur ist … Mut

Daniel Klos, Johanna Benz (Illustration)

Ab dieser Ausgabe erkundet der Architekt Daniel Klos Monat für Monat die Frage «Was ist Architektur (sonst noch)?». Zum Auftakt geht es um Mut.

Kolumne online lesen

Einzelne Häuser mit je zwei Wohneinheiten reihen sich zu zwei Zeilen entlang der Strasse: Wohnsiedlung Oranjeboomstraat in Rotterdam von Hans van der Heijden.

160 Meter Realismus

Wohnsiedlung Oranjeboomstraat in Rotterdam von Hans van der Heijden

Lukas Imhof, Stefan Müller (Bilder)

Zwei Wohnzeilen von Hans van der Heijden entlang der Rotterdamer Oranjeboomstraat stehen musterhaft für Stadtreparatur und einen Entwurfsansatz jenseits von «Superdutch».

Das verglaste Foyer des LAC fassen den öffentlichen Platz. Hinter der Fassade des Grand Hotel entstanden private Eigentumswohnungen.

Eine gute Geschichte

Das Kulturzentrum Lugano Arte Cultura LAC von Ivano Gianola

Claudia Scholz, Alessandra Chemollo (Bilder)

In Luganos Kulturleben setzt das Kulturhaus LAC von Ivano Gianola neue Massstäbe. Konzert, Theater und das neue Kunstmuseum MASI teilen sich die Flächen. Architektur und städtebauliche Einordnung werfen jedoch Fragen auf.

Strickbau neu in terpretiert. Eckverbund mit eing efräster Wassernase: AWEL-Werkhalle in Andelfingen von Rossetti + Wyss Architekten.

werk-material 13.03 / 666

Unter Dach

Lucia Gratz, Jürg Zimmermann (Bilder)

AWEL-Werkhalle in Andelfingen ZH von Rossetti + Wyss Architekten, Zollikon

Die sichtbare Tragkonstruktion aus Holz prägt den Ausdruck der Büroräume im Gartenbau-Werkhof von BDE Architekten.

werk-material 13.03 / 677

Unter Dach

Lucia Gratz

Gartenbau-Werkhof in Winterthur von BDE Architekten, Winterthur

Lesen Sie werk, bauen + wohnen im Abo und verpassen Sie keine Ausgabe oder bestellen Sie diese Einzelausgabe