Die Architekten Bernardo Quinzaños Oria und Ignacio Urquiza Seoane waren gerade mal 35 und 36 Jahre alt als sie eine Monografie veröffentlichten – das nur elf Jahre nach der Gründung ihres Architekturbüros CCA in Mexiko-Stadt. Zwischen der Bürogründung 2008 und der Buchveröffentlichung entwickelten sie um die 250 architektonische Projekte. Diese grosse...
weiterlesenMit weitsichtigen Planungen und klugen Investitionen in den öffentlichen Freiraum haben die Behörden Verkehrsräume einer «autogerechten Stadt» der Bevölkerung zurückgegeben, meint der Schweizer Heimatschutz und vergibt den Wakkerpreis 2020 an die Stadt Baden. Die Kleinstadt im Autokanton Aargau hat ein immenses Verkehrsaufkommen, pro Tag fahren 50’000...
weiterlesenDas ist das Spektrum von werk, bauen + wohnen: An der Swissbau 2020 sprechen die Redaktoren Roland Züger und Tibor Joanelly über zwei so verschiedene wie wichtige Aspekte des Bauens – über Fassadenökologie und Kostenkultur. Ein Widerspruch? Zur schöngeistigen Architekturkritik? Mitnichten! Mit dem Heft «Vertikalgrün» (wbw 3–2019) haben wir...
weiterlesenSo manches Bauprojekt muss während der Planung und Ausführung Federn lassen, um Kosten zu sparen: meist zulasten der Architektur, jedoch fast nie zugunsten der Mieterinnen und Mieter. Denn für den Mietzins sind am Ende nicht die Baukosten ausschlaggebend, sondern das Potenzial am Markt. Dieses lässt sich kaum ein Bauherr entgehen. Institutionellen Anlegern ist es – im...
weiterlesenPlanen heisst auch Rechnen. Seit 1982 publiziert werk, bauen + wohnen in jedem Heft für zwei aktuelle Bauten auch Kostendaten und -Kennwerte. Das «werk-material» findet sich jeweils mit Erläuterungstext und Plänen zuhinterst im Heft als abtrennbarer Ausklapper zum Sammeln. Das wird auch so bleiben, denn Papier ist praktisch im Alltag und nach wie vor eine gute...
weiterlesenDer Titel der Herbstausgabe der mexikanische Architekturzeitschrift Arquine «missing pieces» bezieht sich darauf, dass ein Grossteil Mexikos auch zwei Jahre nach dem tragischen Erdbeben vom 19. September 2017 noch immer nicht wiederaufgebaut ist. Der Wiederaufbau wurde einerseits durch den Regierungswechsel vor einem Jahr verzögert, und andererseits besitzen nur sehr wenige...
weiterlesenAm 19. September 2017 bebte in Mexiko-Stadt die Erde. Nicht zum ersten Mal an genau diesem Tag – und mit erneut verheerenden Folgen für Bevölkerung und Bauwerke. Das hat seine Gründe. Die Megalopolis Mexiko-Stadt steht auf einem ausgetrockneten See. Vor 500 Jahren wurde die aztekische Hauptstadt Tenochtitlan, welche aus strategischen Gründen inmitten des...
weiterlesenDie Kaskadenhalle in der Zürcher Hochschule der Künste war am Dienstagabend Schauplatz einer glamourösen Preisverleihung. Der Kanton Zürich verlieh seinen Architekturpreis für die Periode 2016–19, und das Publikum fand sich in Strömen zu dem aufwändig inszenierten und von Eva Wannenmacher moderierten Abend. Die Jury war für einmal in der Mehrheit...
weiterlesenMit Normen und Standards verhält es sich wie mit den Medikamenten: Die Menge der Verabreichung entscheidet über Wohlbefinden, Heilung oder Vergiftung. Etwa in diesem Spektrum argumentierten drei Debattebeiträge, die wir anlässlich der Lancierung des Standards Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS) auf Papier publizierten. Dabei war noch längst nicht klar, wie brauchbar, formend...
weiterlesenBaukultur? digital? Dass diese Wörter nicht im Widerspruch zueinander stehen müssen, bewies am Freitag eine überaus anregende, gemeinsame Tagung des BSA und der CRB im NEST an der EMPA Dübendorf. Frei von Propaganda, Ideologie und Vorurteilen diskutierten Architektinnen und Architekten über die Rolle des Digitalen in ihrer Entwurfsarbeit. Über parametrische Methoden...
weiterlesen