Vor etwa zehn Jahren habe ich Jenny Keller kennengelernt: Zusammen mit einer ebenso munteren Kollegin organisierte sie damals – wohl als Erste in Zürich – gut besuchte Pecha Kucha-Abende nach original japanischen Spielregeln. Innovativ und unternehmungslustig: Das ist seither mein Bild von Jenny Keller. Viele unserer Leserinnen und Leser haben die 1980 geborene Baslerin...
weiterlesenMit der Frage nach Alternativen zu einem spekulationsgetriebenen Städtebau setzt sich die Ausstellung Critical Care – Architektur für einen Planeten in der Krise im Architekturzentrum Wien auseinander. In ihrem Szenario schicken die Kuratorinnen Elke Krasny und Angelika Fitz den Planeten in die Notaufnahme, da ökologische und soziale Katastrophen dessen Bewohnbarkeit in Frage...
weiterlesenGerade, als im letzten Sommer alle Welt über die herrschende Hitze ächzte und manche Menschen sich zum ersten Mal ernsthafte Sorgen über die Veränderung von Wetter und Klima machten, erschien unser Heft Im Klimawandel (wbw 7/8 – 2018) – umsichtig kuratiert von Benjamin Muschg. Sein Engagement für dieses Thema hatte Ben Muschg schon bei seiner Bewerbung...
weiterlesenKioske, Parkbänke und Mülleimer gehören zur Grundausstattung öffentlicher Räume. Gemessen an ihrer Grösse haben sie als städtische Infrastruktur eine ungemein wichtige Funktion. Der slowenische Architekt Saša J. Mächtig hat für den von ihm entwickelten Kiosk K67 den Begriff «Mikro-Architektur» geprägt. Ziel Mächtigs war es,...
weiterlesenZum sechsten Mal sucht die Stiftung für die Auszeichnung guter Bauten gegenwärtig beispielhafte Bauwerke im Kanton Zürich zur Prämierung. Die Ausschreibung richtet sich an Planer und Bauherren und läuft aktuell bis zum 24. August 2019; zugelassen sind Bauten, die 2016 bis 2018 fertiggestellt worden sind. Das Thema des diesjährigen Architekurpreises lautet:...
weiterlesenBerlin gibt bis ins Jahr 2026 5,5 Milliarden für neue Schulen aus. Der starke Zuzug und der grosse Renovationsstau haben die Situation in der deutschen Hauptstadt zugespitzt. Selbst die Wohnungsbaugesellschaften müssen in Berlin nun beim Schulbau anpacken. So steht die Frage im Raum, wie die Schulen von morgen denn aussehen sollen? Das Berliner Architekturforum Aedes eröffnet zu...
weiterlesenAn der 112. Generalversammlung des BSA stimmten die anwesenden Mitglieder einer Resolution des BSA Bern Solothurn Freiburg Oberwallis zu: Die Generalversammlung des BSA nimmt Kenntnis vom generellen Ausführungsprojekt des Autobahnteilstück Westast A5 mitten durch die Stadt Biel. Sie stellt fest, dass der Westast der A5, so wie er aktuell geplant ist, schwerwiegende und weitreichend...
weiterlesenNun auch das noch: Nachdem man sich angesichts des inflationären Gebrauchs des Wortes «Baukultur» an dessen etwas seltsame Verallgemeinerung von Architektur gewöhnt hat, erfindet das Bundesamt für Kultur mit der Herausgabe einer Broschüre einen weiteren Gemeinplatz: Die Solarkultur. Die Beantwortung der Frage, wie Solarenergie gekonnt mit Baukultur verbunden...
weiterlesenEin weiteres Zusammentreffen mit dem Heft «Fügen in Holz» (wbw 5–2019): An der Hochschule Luzern HSLU haben Studierende im ersten Jahr traditionelle und aktuelle Holzverbindungen nachgebaut. Im Gegensatz zu den im Materialarchiv der ETH Zürich gezeigten Modellen ging der verantwortliche Dozent Wolfgang Rossbauer mit seinen Studierenden aufs Ganze. Die gezeigten...
weiterlesenBereits zum vierten Mal schreibt der Schweizer Werkbund einen Aufenthalt in der Siedlung Neubühl in Zürich-Wollishofen aus. Personen mit gestalterischen Berufen haben dort die Möglichkeit fünf Monate lang das sogenannte Experimenthaus zu bewohnen. Es geht um eins der Reihenhäuser mit drei Zimmer, Küche, Bad und Garten – doch um in der Vorzeigesiedlung des Neuen...
weiterlesen