Ein mehrgeschossiger Wohnungsbau in Stahl? Geht das? Das Institut konstruktives Entwerfen an der ZHAW behauptet ja und hat Mitte Jahr in Kooperation mit dem Stahlbau Zentrum Schweiz einen Studienauftrag zur «Kunst des Fügens» ausgeschrieben. Er soll die Frage mit intelligenten konstruktiven und architektonischen Konzepten beantworten. Obwohl die Realisierung der...
weiterlesenDie Schweiz tut sich seit jeher schwer mit dem Hochhaus. Liegt es an der kleinteiligen Landschaft oder am berühmten Kleingeist der Schweizerinnen und Schweizer, die allzu Herausragendem grundsätzlich skeptisch gegenüberstehen? Trotz aller Vorbehalte sieht es im Moment allerdings aus, als ob das Hochhaus wieder einmal etwas höher im Kurs ist. Bevor die Kurve wieder absinkt,...
weiterlesenAm 27. November wird in der Schweiz über den «geordneten Atomausstieg» abgestimmt. werk, bauen + wohnen empfiehlt, ein JA in die Urne zu legen. Die ökologischen und wirtschaftlichen Argumente für und gegen die Initiative sind hinlänglich bekannt und sollen an dieser Stelle nicht wiederholt werden. Was hier aber vielleicht interessiert, ist die Frage, inwieweit ein...
weiterlesenFünf Bieler Architekten sind angetreten, das Farelhaus in Biel als Architekturdenkmal zu retten und wieder zu einem öffentlichen Ort in der Stadt zu machen.Das Farelhaus gehört zu den wichtigsten Bauten des bedeutenden Bieler Architekten Max Schlup (Kongresshaus Biel, Sportschule Magglingen u.a.), es war in den 1960er und 70er Jahren ein Brennpunkt der gesellschaftspolitischen...
weiterlesenJunge schreiben über Junge: So einfach wie einleuchtend ist das Prinzip des Erstlings, des Wettbewerbs für Architekturkritik, den werk, bauen + wohnen und der Bund Schweizer Architekten BSA gemeinsam organisieren.Angehende Architektinnen und Architekten aller Schweizer Hochschulen und junge Berufsleute bis 35 Jahre waren wie schon im werk-Jubiläumsjahr 2014 eingeladen, über ein...
weiterlesenDer Römer Architekt Luigi Moretti (1907–1973) war ein massiger Mann. Man sagt von ihm, dass er stets die neusten und grössten Modelle amerikanischer Autos fuhr, im Rom der Vespas und Fiat 500 war das eher exaltiert. Ganz im Gegensatz zu seiner Körperfülle zeigte er sich aber als feinsinniger Sammler zeitgenössischer Kunst und als Kenner der Antike.Morettis Vorlieben...
weiterlesenNun sind sie auch in Lissabon angekommen, die grossen Kreuzfahrtschiffe. Die über 300 Meter langen Kolosse sind Symptome eines Tourismus, dessen Hunger nach angesagten Orten und spektakulären Venues kaum zu stillen ist, und der ohne Rücksicht auf kulturelle Verluste die Kassen klingeln lässt. Wie in Venedig ist diese Form des globalisierten Massenamusements auch für...
weiterlesenDie Denkmäler des 20. Jahrhunderts waren am 16. September das Thema der diesjährigen Tagung in Luzern. Im Schweizerhof-Saal trafen über 60 Chefinnen und Chefs von Denkmal-, Hochbau- und Planungsämtern aus Städten und Kantonen auf Vertreterinnen und Vertreter des BSA Bund Schweizer Architekten. Als Moderator war wbw-Redaktor Roland Züger mit von der Partie.Die gemalten...
weiterlesenEs rumpelt und scheppert, der ganze Saal im Kultur- und Begegnungszentrum Union schreckt auf. Draussen werden die Tramgleise aus der Klybeckstrasse gerissen – Basel rüstet sich für das Wachstum, das seit 2005 an Fahrt gewinnt. werk, bauen + wohnen lud zusammen mit BSA Basel und dem S AM anlässlich der Heftvernissage des aktuellen Regionenhefts Basel zu einer Podiumsdiskussion...
weiterlesenEs ist zur Tradition geworden: Das zweite Septemberwochenende ist fix reserviert für die Europäischen Tage des Denkmals. Jahr für Jahr wächst das Angebot an Führungen und Besichtigungen, welche die kantonalen und kommunalen Denkmalpflegen und zahlreiche im Bereich Kulturerbe engagierte Institutionen organisieren. Mittlerweile können Interessierte aus über 300...
weiterlesen