Das Bundesgericht verweigert dem Bauprojekt Ringling in Zürich-Höngg die Baubewilligung. Der Entscheid vom 10. August (1C_313/2015, 1C_317/2015) wurde letzte Woche publik. Die Redaktion von werk, bauen + wohnen masst sich normalerweise nicht an, über Rechtsfragen zu debattieren. Wir sind jedoch schockiert über den Entscheid und vor allem über seine Begründung: denn...
weiterlesenWer in Bilbao mit der Metro vom Zentrum der Altstadt ans Meer nach Las Arenas und Portugalete fährt, der durchquert eine postapokalyptische Landschaft. Bei der Ausfahrt aus dem Tunnel sieht man verlassene und heruntergekommene Industrieareale, Ruinen, teilweise oder leergeräumte Areale. Hier liegen noch immer die Folgen der Deindustrialisierung, unter der Bilbao lange Jahre litt. Das...
weiterlesenIn Ziegelried bei Schüpfen/BE, da steht am Rand der EFH-Zone eine schütteres Gehütt. Fast ganz eingewachsen von Stauden und Ranken scheint es Teil einer Natur zu sein, die es hier eigentlich nur noch in der Vorstellung gibt: Die Rede ist vom eigenen Wohnhaus von Zalotay Elemér, Architekt und Ingenieur, emigriert in die Schweiz aus Ungarn 1972. Eine prekäre Existenz.Bei...
weiterlesenDer Lärm war zwar nur eine Randnotiz an der Tagung «Innenentwicklung und Recht» der Schweizerischen Vereinigung für Landesplanung VLP-ASPAN in Solothurn am 30. Juni, aber eine sehr hörbare. Anlass zum Treffen war der aktuell publizierte erste Kommentarband zu den Gesetzen und Verordnungen im Zuge der Revision des Raumplanungsgesetzes RPG. Das Jahresevent des VLP-ASPAN...
weiterlesenLetzte Woche gings an dieser Stelle um Wohnträume in Stahl, die Architektinnen und Architekten bald wieder geniessen könnten – Otto Kolb (1921–1996) hat in Stahl geträumt. Das Material war sein Liebstes, ging es um die Möbelentwicklung oder um den Hausbau. Ein beredtes Zeugnis davon ist an diesem Wochenende zu besichtigen, sein eigenes Haus in Wermatswil bei Uster,...
weiterlesenViele Architektenträume sind in Stahl errichtet, von Regisseuren wie Mies van der Rohe, Pierre Chareau oder Charles und Ray Eames eingeflüstert. Doch im anspruchsvollen Architektenalltag spielt der Stahlbau nur noch selten eine Hauptrolle, und fast keine mehr im Genre der Wohnarchitektur. Die Neubewertung der Solothurner Schule durch die umfassende Publikation «Gefüllte...
weiterlesenArchitektur kann nicht nur schön, nützlich oder gesellschaftlich relevant sein. Sie ist – manchmal – auch Kunst. Sogar nur Kunst: jedenfalls gilt das für die Beiträge der Architekten für die diesjährigen Swiss Art Awards. Dreier Frenzel architectes aus Lausanne gewinnen 2016 den Preis in der Kategorie Architektur. Sie transportierten...
weiterlesenSeit letztem Freitag steht eine Frau dem Bund Schweizer Architekten BSA vor: Ludovica Molo wurde an der Generalversammlung in Genf einstimmig zur Präsidentin gewählt.Molo ist Tessinerin, und als solche bringt sie sowohl eine ganzheitliche Sicht auf das gebaute Territorio mit ein, als auch die Erfahrung, dass Gestaltung zu oft ohne jede Form erfolgt: Die Landschaft ist in ihren Worten ein...
weiterlesenDer Grosse Rat des Kantons Bern berät in der Juni-Session über den Denkmalschutz. Konkret soll die Denkmalpflege verpflichtet werden, das kantonale Bauinventar auf maximal 7 Prozent des gesamten Gebäudebestands zu begrenzen. Die Begrenzung soll im Baugesetz festgeschrieben werden – gegen den Widerstand des zuständigen Regierungsrats Bernhard Pulver (Grüne).Das etwas...
weiterlesenDer Bund Schweizer Architekten BSA – unser Herausgeber – hat sich diese Woche gleich zweimal in die politische Diskussion eingeschaltet: In Basel Stadt hat sich die Ortsgruppe in einer Stellungnahme für den Neubau des Amts für Umwelt und Energie ausgesprochen, und in Zürich gelangte die Ortsgruppe mit einem Offenen Brief an den Kantonalen Baudirektor Markus Kägi.In...
weiterlesen