Langsam schaukelt der Skilift durchs Bild, dahinter verwischt sich nebliger Himmel mit Schnee und dunklem Fels. Schnitt. Eine Strasse, Passanten mit vollen Einkaufstaschen warten, ein Auto hält, die Leute hasten über den Zebrastreifen. Dann braun-weisses Fell, ein Euter, ein Schwanz wedelt ein Paar Fliegen weg. Gelangweilt trottet eine Kuh aus dem Sichtfeld. Das Schweizerische...
weiterlesenEine kleine Ausstellung, die mehr als eine Notiz wert ist: Zur Erinnerung an die zweite SAFFA vor 60 Jahren – der Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit – zeigt das Museum für Gestaltung Zürich zusammen mit der Forscherinnengruppe dedra wenige, aber geschichtlich aufschlussreiche Exponate. Hinter dem etwas kryptischen Kürzel dedra verbergen sich bekannte Namen...
weiterlesenParallel zur aktuellen Ausgabe Lehm (wbw 6-2018) weisen wir Interessierte auf eine Doppelausstellung zum Lehmbau hin. Unter dem Titel «Pisé – Tradition und Potential» hat der Lehm derzeit gleich an zwei Standorten einen Auftritt: bis zum 21. Oktober im Ziegelei-Museum in Cham sowie bis zum 5. Oktober in der Schweizer Baumuster-Centrale in Zürich. Hinter beiden...
weiterlesenFünf Blicke von aussen, vier Schlaglichter auf die Geschichte und sieben Impulse für die Zukunft. Einen ganzen Tag lang. Die Schweizerische Vereinigung für Landesplanung (VLP-ASPAN) feierte am 29. Juni in Solothurn ihr 75-jähriges Bestehen. 225 Teilnehmende erhoben das Glas. 75 Jahre sind 36 Jahre mehr, als es das Raumplanungsgesetz auf Bundesebene gibt und welches es ohne die...
weiterlesenSeit vier Jahren hat die Architektin Tanja Reimer die Rubrik «Wettbewerbe» in unserer Zeitschrift betreut und viele pointierte Kritiken geschrieben – nun hat sie selbst einen sehr grossen offenen Wettbewerb in Zürich gewonnen. Das Siegerprojekt im Wettbewerb Guggach III (beim Bucheggplatz) verantwortet Tanja Reimer zusammen mit der ARGE Donet Schäfer aus...
weiterlesenProjekt zum Bau von 100 Schulen für syrische Flüchtlinge Die aktuelle Ausgabe 6-2018 von werk, bauen + wohnen beleuchtet, wie sich Lehm in Europa zum Massenprodukt entwickelt. Im Nahen Osten sollen die Verfügbarkeit, einfache Einsetzbarkeit und Nachhaltigkeit des Baumaterials nun zur Linderung einer akuten Krise beitragen. Zu den verheerendsten Folgen des seit 2011 andauernden...
weiterlesenLeserumfrage von werk, bauen + wohnen Was gefällt Ihnen, unseren Leserinnen und Lesern am «Werk»? Was könnten wir verbessern, um noch mehr auf Ihre Wünsche einzugehen? Über dreihundert aktuelle und ehemalige Abonnenten von werk, bauen + wohnen haben sich an der Leserumfrage beteiligt, die das Marktforschungsinstitut gfs-zürich für uns durchgeführt...
weiterlesenIch möchte Euch für Euer werk, bauen + wohnen zum Thema Entwurf und Referenz herzlich gratulieren. Es hat mich während einiger Wochen begleitet und wiederholt zu Diskussionen und Gesprächen angeregt. Die Beiträge kommentieren eine wichtige Diskussion, die uns Architekten zu beschäftigen hat. Die Frage des angemessenen Ausdrucks für eine zeitgenössische...
weiterlesenWenn man sich mit virtueller Realität und Videogames auseinandersetzt, so mag das paradox erscheinen in einer Zeit, die zugleich von ernsten sozialen Themen und einer Rückkehr zum Handwerk geprägt ist. Doch das Virtuelle ist allgegenwärtig, mit Macht drängt es in den Bereich der Architektur. Die alltäglichen und kaum hinterfragten Wechselwirkungen zwischen dem Realen...
weiterlesenNein, ich hätte nicht gedacht, dass der Schweizer Pavillon mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet wird. Auch wenn ich von der Rauminstallation des jungen Teams um Alessandro Bosshard, Li Tavor, Matthew van der Ploeg und Ani Vihervaara sehr angetan war, so schien sie mir nicht viel mehr als der gute Hintergrund für ein Instagram-Foto. Warum? Die Installation mit hierzulande typischen...
weiterlesen