Die Geschichte von Friedrich Dürrenmatts Besuch der alten Dame kennt wohl jeder, auch ihren dramatischen Ausgang: Nachdem die Güllener der Milliardärin Claire Zachanassian mit dem gemeinsam begangenen Sühnemord an Alfred Ill den Tribut entrichtet haben, geht es aufwärts mit der Stadt. Der D-Zug hält wieder in Güllen. Leider zeigt sich das wirkliche Leben nicht...
weiterlesenEine grosse Tagung zur «Landesplanung» an der ETH Zürich steht am Beginn der Raumplanung in der Schweiz: Unter dem Vorsitz von Prof. Arthur Rohn widmeten sich vom 1. bis 3. Oktober 1942 33 Referenten, darunter 19 ETH-Professoren, mitten im Zweiten Weltkrieg der Frage, wie die Schweiz ihren eigenen Lebensraum pflegen und nutzen soll.Der Anlass zeigte Wirkungen – über das...
weiterlesenEs ist selten, dass in der (Schweizer) Architektur eine Veranstaltung durchgeführt wird, die über den Moment des Bratwurst-Essens und mit-dem-Bier-Anstossens anhält; gemeinhin gilt nur gebaute Architektur als etwas für die längere Sicht. Nun haben wir aber die Vermutung – bei aller Bescheidenheit! –, dass man über die hier angepriesene Ausstellung noch...
weiterlesenDer Saal johlte – Markus Mettler hatte die Lacher auf seiner Seite. Beim Titel seines Vortrags «Wir möchten verdichten, können aber nicht...» hatte der CEO der Halter AG kurzerhand «verdichten» mit «verdienen» verwechselt – ein Freud’scher Versprecher, ganz symptomatisch für den ganzen Tag. Doch der Reihe nach.Die Vereinigung...
weiterlesenNeben Ostern und Weihnachten gibt es vielleicht nur einen Anlass, der in ganz Europa zur gleichen Zeit gefeiert wird: Es sind die Europäischen Tage des Denkmals, die am 9. und 10. September wieder stattfinden. Unter kundiger Führung bieten sie exklusive Einblicke hinter die Fassaden historischer Denkmäler – in allen Ländern des Kontinents. Und in allen Kantonen der...
weiterlesenDas dürfte schwierig werden: Die Schweizer Planerverbände lassen kein gutes Haar an der 2. Etappe der Revision des Raumplanungsgesetzes. Sowohl die Dachorganisation bauenschweiz wie auch alle einzelnen Verbände wenden sich in ihren Stellungnahmen mit deutlichen Worten an die zuständige Bundesrätin und aktuelle Bundespräsidentin Doris Leuthard. Durchs Band werden zwar...
weiterlesenAuf Einladung von werk, bauen + wohnen und dem Schweizerischen Architekturmuseum S AM diskutierten in Basel am Donnerstag prominente Gäste über «Schweizer Architektur als Exportprodukt» und über ihre Erfahrungen, beim Bauen oder Planen in anderen Ländern.«Es geht ums Hinhören», sagte Herzog & de Meuron-Senior Partnerin Christine Binswanger:...
weiterlesenAm kommenden Donnerstag 17. August diskutiert im Schweizerischen Architekturmuseum S AM in Basel ein prominent besetztes Podium über Schweizer Architektur als Exportprodukt.Schweizer Architektur geniesst zwar internationale Anerkennung, und Schweizer Städte sind immer häufiger Ziel von Architekturtouristen. Trotzdem gibt es nicht allzu viele Schweizer Büros, die auch im Ausland...
weiterlesenWie erlebt ein Asylbewerber die Stadt Zürich, und wie nimmt sie ihn auf? In weitgehender räumlicher und sozialer Isolation: Das zeigt die Führung «Zürich mit den Augen eines Flüchtlings». Bereits zum fünften Mal lud vergangene Woche der Verein Architecture for Refugees Schweiz zu dem Spaziergang, der ursprünglich als einmalige Begleitveranstaltung zur...
weiterlesenWo der Wind des Fortschritts weht, wissen wir schon lange: In Sachen Verkehr und öffentlicher Raum pilgert man heute nach Amsterdam und Kopenhagen (vgl. wbw 10–2014: Strassenräume). In der Schweiz dagegen sind – mit der löblichen Ausnahme vielleicht von Bern – gegenwärtig Retro-Ideen angesagt. Dabei denken wir nicht nur an das seltsam antiquierte...
weiterlesen