Entwurfswerkzeuge zum Umgang mit Lärmschutz Lärm ist ein Hintergrundphänomen. Allerdings ist es für das Wohlbefinden gewichtig, das zeigt die Gesetzgebung. Aber auch für das Entwerfen ist Lärm mehr als nur ein Parameter im Hintergrund: Lärm – respektive die Verordnungen zu unserem Schutz davor – formt Architektur und Stadt wie nur wenige andere...
weiterlesenDer Architekturpreis des Kanton Zürich APKZ findet dieses Jahr zum siebten Mal statt. Die Auszeichnung wird alle drei Jahre vergeben und wurde im Jahr 2000 lanciert. Der Grundsatz des Preises bleibt beim Alten: Das Bewusstsein für die aktuelle Baukultur im Kanton Zürich soll damit gefördert und die öffentliche Diskussion über das Bauen angeregt werden. Beispielhafte Bauten, die...
weiterlesenEs ist ein gewaltiges Durcheinander: Plakate in allen Formaten und Graffitis in violetter Schrift dominieren den Haupteingang der Fakultät für Architektur (FA) an der mexikanischen Universität UNAM. Die Wut ist deutlich herauszulesen: «Wenn sie eine anfassen, reagieren wir alle», «Die FA sorgt sich nicht um mich, meine Freundinnen kümmern sich um mich»...
weiterlesenNetto-Null bis im Jahr 2030. Das ist die Voraussetzung, um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erreichen, die Erhitzung der Atmosphäre zu bremsen. Netto-Null, das sagt sich leicht, doch es hat einschneidende Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft, viel einschneidender als das abgelehnte CO2-Gesetz – eine eigentliche Neuerfindung ist gefragt. Die Schweizer Klimastreik-Bewegung...
weiterlesenAusschreibung Preis für städtische öffentliche Räume 2022 Deadline ist der 17. Mai: Bis dann und ab dem 20. April sind Landschafts- und Architekturschaffende eingeladen, sich um einen Preis für städtische öffentliche Räume zu bewerben. Er wird alle zwei Jahre vom CCCB (Centre de Cultura Contemporània de Barcelona) ausgerichtet – an jenem Ort...
weiterlesenNeue Umrechnungs-Funktion für werk-material.online Unsere Kennwerte-Plattform kann seit Dezember noch mehr: Sie erlaubt es, Daten aus dem bewährten Baukostenplan nach Arbeitsgattungen (BKP) auf eine Kostengliederung nach Bauteilen (eBKP-H) umzurechnen. Dies gilt vorerst für jene Datensätze, die Abonnentinnen und Abonnenten von werk-material.online selbst eingegeben haben. Das...
weiterlesenGerade hat die Kooperative Grossstadt aus München für ihr erstes realisiertes Wohnprojekt den Deutschen Architekturpreis eingeheimst. Als Ergebnis ihres offenen Architekturwettbewerbs konnten das Team Summacumfemmer mit Juliane Greb ihren Erstling realisieren. Chapeau! Die Grundrisse des Wohnhauses sind so einfach wie ihre Schaltmöglichkeiten raffiniert. Es ist ein erfrischendes...
weiterlesenDer neue Chefredaktor von werk, bauen + wohnen heisst Roland Züger. Mit dieser Wahl folgt der Verwaltungsrat des Verlags Werk AG dem einstimmigen Vorschlag einer Findungskommission. Roland Züger ist bereits Chefredaktor ad interim und tritt per 1. März 2022 die Nachfolge von Daniel Kurz an. Der 46-jährige Architekt und Journalist studierte in Winterthur und Berlin, publizierte...
weiterlesenHerbst 2021, an der Vernissage eines Buches über den Soziologen Lucius Burckhardt: Einer der Festredner preist den Beitrag von Daniel Kurz im Buch mit den Worten: «Allein schon dieser wunderbare Text lohnt den Kauf des Buches». Es ist natürlich kein Zufall, dass Daniel Kurz als Chefredaktor von werk, bauen + wohnen über einen seiner Vorgänger schreibt (Lucius...
weiterlesenTomas Fryscak bespielt das wbw-Cover 2022 Der Lausanner Illustrator Tomas Fryscak bespielt das wbw-Cover in diesem Jahr. Mal humorvoll, mal hintergründig, aber immer spielerisch führt er mit klarem Strich durch seine farbenfrohen Bilder. Man merkt, dass er von Hand zeichnet und dabei seine Finger flink über sein Tablet tanzen lässt. Analoges Basteln, Kleben und Scannen sind...
weiterlesen