«Öffnet die Tempel!», haben wir im letzten Jahr in unserem Heft 11-2020 zum Thema «Museum und Stadt» geschrieben. Wir haben Museumskonzepte vorgestellt, die die Öffentlichkeit umgarnen und in Kontakt mit der Bevölkerung treten. Nur so bleiben Museen relevante Öffentliche Orte. Diese Thematik wird nun an einer Podiumsdiskussion in Olten...
weiterlesenWenn Sie bereits ein Kombi- oder Digital-Abo von werk, bauen + wohnen haben, lesen Sie die Zeitschrift als E-Paper überall, wo sie gerade sind. Dafür gibt es ab heute, 10. September ein Update der App. Neben allen bewährten Funktionen, sind das die Neuerungen: Schneller, sicherer, zuverlässiger Aktuelles Design Persönliche Notizen sind auf allen eingeloggten...
weiterlesenEuropäische Tage des Denkmals und Journées SIA 2021 «Gewusst wie – Faire et savoir faire» so lautet das Motto der diesjährigen Denkmaltage in der Schweiz. Es lenkt den Blick auf das Handwerk und auf traditionelle Baumaterialien, die für die nachhaltige Instandsetzung von Baudenkmälern unerlässlich sind – und im nachhaltigen Bauen heute...
weiterlesenBereits herrscht emsiges Treiben auf dem Münsterhof in Zürich, der aus gegebenem Anlass in Fraumünsterhof umbenannt worden ist: Akkubohrer sausen durch die Luft, Kabel werden ausgerollt und die raumgreifende Installation nimmt erste konkrete Züge an. Anlässlich des fünfzigsten Jahrestags der Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz hat der Verein...
weiterlesenVorgezogenes Debriefing zur 17. Architekturbiennale in Venedig Danger! Be aware of seagulls. – Gefahr! Vorsicht vor Möwen. Kioskbesuchende in Venedigs Arsenale werden eindringlich ermahnt, auf ihr Sandwich achtzugeben. Und tatsächlich geschah es dem hier Schreibenden vor ein paar Jahren – während der von Rem Koolhaas ausgerichteten Biennale, in den Giardini –,...
weiterlesenAm 25. August eröffnen drei Ausstellungen unter dem Dach des Kunstmuseums Olten: Iwan Baan zeigt eine künstlerische, keine Auftragsarbeit zu vernakulären Bauten in Burkina Faso – aus dem Umfeld des dort bauenden Architekten Francis Kéré, der Baan auch begleitet hat. Die eindrucksvollen Fotos zeigen den Gebrauch der Lehmarchitektur, insbesondere die Bedeutung des...
weiterlesenEine eher ungewöhnliche Kontroverse bewegt die Schweiz seit einigen Wochen, nämlich das Profil des neuen Professors für Architekturgeschichte, der von der École Polytechnique Fédérale de Lausanne angeworben wird. Sowohl die NZZ1 (15.05.2021) als auch 24 heures2 (19.05.2021) haben darüber berichtet; es werden Petitionen generiert und Partei3 ergriffen. Auf...
weiterlesenAn der Eröffnung der Ausstellung Tatiana Bilbao Estudio am 18. August wird die Architektin anlässlich eines Werkvortrags vor Ort Einblick in ihr Schaffen geben. Wer es dann nicht nach Wien schafft, kann diesen auf den Kanälen des Architekturzentrums Wien später nachschauen – und natürlich die Ausstellung bis Ende Januar 2022 besuchen gehen, die raumgreifende...
weiterlesenIn einem flüchtigen Zeitalter, in dem alles möglich scheint und die sozialen Medien unsere Aufmerksamkeit mit Bildern fluten, gewinnen archaische Positionen an Glaubwürdigkeit. Das Werk des Rheinländer Architekten Heinz Bienefeld (1926–95) stand in seiner Zeit quer zu herrschenden Moden. Selbst die Postmoderne vermochte es nicht, ihn gewissermassen als Vorläufer zu...
weiterlesenDas Ziel ist es, sich zu verlieren in diesem abstrahierten Bild von Natur. Zudem soll sich das Aussehen des Gartens stetig ändern: Keine Staude der neuen Anlage von Piet Oudolf auf dem Vitra-Campus in Weil am Rhein blüht länger als zwei Wochen. Dafür sehen die Pflanzen auch im verblühten Zustand gut aus. An einem wechselhaften Nachmittag Ende Juni steht Vieles in...
weiterlesen