Weshalb hat es auf Architekturbildern nicht mehr Hunde? Das haben wir uns bis im April 2020 auch nie gefragt. Doch dann diente dem Hund Imalik die Treppe des Studentenwohnhaus Binz 111 (Gmür Geschwentner) als Laufsteg – und wir waren zusammen mit unseren Leserinnen und Lesern begeistert vom Cover des Heftes. Insbesondere auch für die animierte online-Version (4–2020 Treppen) erhielten wir viele freudige Rückmeldungen.
Die freie Fotografin Corina Flühmann, die 2020 unsere Titelbild-Serie verantwortete, arbeitet auch mit dem bewegten Bild. Momentaufnahmen aus kurzen filmischen Sequenzen dienten als verschiedene Bilder für die Titelseite von werk, bauen + wohnen und als animierte Cover für das E-Paper. Bis auf eine Ausnahme (wbw 3–2020 Für das Klima) gibt es daher die gedruckten Hefte von 2020 mit vier verschiedenen Motiven, die sich nur leicht unterscheiden und – eigentlich – in der Serie am Schönsten wirken, wie man in der Bildergalerie unten nochmals nachvollziehen kann. Manchmal liefert der Zufall und die Begegnung mit Menschen die schönsten Bilder: Im Uferpark Attisholz (Mavo) traf Corina Flühmann auf ein Mädchen, das mit ihren Seifenblasen übte und spontan zur Mitgestalterin des Titelbildes eines wunderbar verspielten Hefttitels wurde (wbw 6–2020 Mehr als Natur).
Doch es gab auch andere Ausnahmen: Im komplizierten Jahr 2020, in dem das Reisen kaum möglich war, musste improvisiert werden, zum Beispiel mit einer Projektion von Paris (wbw 7/8–2020 Grand Paris): Der Maler und Illustrator Noyau inszenierte das Tribunal de Paris (Renzo Piano) in seinem lichterfüllten Studio und Corina Flühmann folgte seiner Inszenierung an der Leinwand mit der Kamera. Die vier Cover dieser Ausgabe unterscheiden sich vor allem durch die wandernde Sommersonne. Für das letzte und aktuelle Heft (wbw 12–2020 Renée Gailhoustet), das wiederum coronabedingt zu weit weg spielt, nämlich in Ivry-sur-Seine, setzte der für die Bildserie im Heft engagierte Fotograf Giaime Meloni Flühmanns Konzept um. Die künstlerische Koproduktion entstand, ohne dass sich die beiden Kreativen je live begegnet wären. Dass man per Videokonferenz ganze Hefte oder deren Cover gestalten kann, ist neben Hunden auf Treppen ein zweites Novum für uns im Jahr 2020. Wir danken Corina Flühmann an dieser Stelle für ihr Engagement und ihre eigene, poetische Sicht auf die Architektur.
Nun sind Sie aufgefordert, ihr Lieblingssujet zu wählen. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir zwei Kombi-Jahresabonnements von werk, bauen + wohnen im Wert von je CHF 235.–. Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Lieblingscover und schreiben Sie uns doch, wieso Ihnen gerade dieses Sujet so gut gefällt. Einsendeschluss ist der 3. Januar 2021. Die Gewinner werden im Januar direkt benachrichtigt.
Viel Glück bei der Verlosung und alles Gute im neuen Jahr wünschen