Critical Care

Mit der Frage nach Alternativen zu einem spekulationsgetriebenen Städtebau setzt sich die Ausstellung Critical Care – Architektur für einen Planeten in der Krise im Architekturzentrum Wien auseinander. In ihrem Szenario schicken die Kuratorinnen Elke Krasny und Angelika Fitz den Planeten in die Notaufnahme, da ökologische und soziale Katastrophen dessen Bewohnbarkeit in Frage stellen.

So drastisch sich das anhört, so handfest sind die 21 Projekte, an denen sie das Ausstellungsthema festmachen – denn Sorge tragen, sagen sie, ist immer konkret. Sie zeigen, wie Experten unterschiedlicher Fachrichtungen vor Ort zusammenarbeiten: In Wien, London und Nairobi entwickelt man Konzepte für lebendige Stadtquartiere, in Puerto Rico geht es um einen Community Land Trust, in Pakistan und Bangladesh werden CO₂-arme Bautechniken weiterentwickelt, während man sich in Spanien die Revitalisierung historischer Bewässerungssysteme zum Ziel setzt. Allen Projekten gemeinsam ist, dass die Beziehung zwischen Ökologie, Ökonomie und Arbeit stets neu bestimmt wird.

— Lucia Gratz

Ausstellung:
Critical Care – Architektur für einen Planeten in der Krise
Architekturzentrum Wien
Museumsplatz 1, 1070 Wien
www.azw.at
bis 9. September 2019

Katalog:
Critical Care. Architecture and Urbanism for a Broken Planet
Angelika Fitz, Elke Krasny (Hg.)
304 Seiten, 180 Abb.
16.5 × 23.8 cm, Paperback, englisch
MIT Press, Cambridge Mass.
EUR 38.80
ISBN: 978-0-262-53683-7

© Ana Mello
Anzeige