Endlich ist es soweit – Die zweite Ausgabe des Schweizer Architektur Jahrbuch SAY 2025/26 erscheint im September 2025 und präsentiert eine umfassende Dokumentation der aktuellen Schweizer Baukultur. SAY ist ein Projekt des S AM Schweizerisches Architekturmuseum in Zusammenarbeit mit der Stiftung Architektur Schweiz SAS und werk, bauen + wohnen. Der Countdown zur Bekanntgabe der nominierten Projekte beginnt: Täglich werden auf den Instagram-Kanälen und der Webseite von SAY ausgewählte Projekte vorgestellt. Den Höhepunkt bilden Buchvernissage und Ausstellungseröffnung von SAY 2025/26 am 26. September 2025 im S AM Schweizerisches Architekturmuseum in Basel. Bitte vormerken!
Fünfzig Nominierende aus allen Landesteilen waren im Frühling letzten Jahres eingeladen, jeweils fünf Projekte für SAY 2025/26 zu nominieren. Die Projekte sollten aus den letzten beiden Jahren stammen, drei davon aus der Region. Gemeinsam bilden sie nun eine Schweizer Karte, in denen allen Regionen der Schweiz präsent sind – ein repräsentatives Bild der hiesigen Baukultur. Bereits die Nominierung für das Schweizer Architektur Jahrbuch ist eine Auszeichnung für die beteiligten Büros. Sie sind allesamt im gedruckten Jahrbuch präsent. Mit dem SAY-Logo geschmückt zirkulieren sie ab heute auf allen Kanälen von SAY, in den sozialen Netzwerken sowie den Webseiten der Architekturbüros.
SAY 2025/26 — das Buch erscheint im Verlag Park Books im September 2025
Herausgeber: S AM Schweizerisches Architekturmuseum (Andreas Ruby) und werk, bauen + wohnen (Roland Züger) im Auftrag der Stiftung Architektur Schweiz SAS
Verlag: Park Books
Redaktion: Fabian Ruppanner, Korinna Weber, Andreas Ruby, Roland Züger
Gestaltung: Claudiabasel
Alle Beiträge erscheinen in englischer Sprache.
Originalbeiträge in italienischer, französischer oder deutscher Sprache
Ca. 272 Seiten, kartoniert
Zahlreiche Abbildungen
Preis: 49 CHF / 48 EUR
SAY 2025/26 — die Ausstellung im S AM Schweizerisches Architekturmuseum Basel
Ausstellung vom 27.9.2025 bis 9.11.2025
Öffentliche Vernissage am 26.9.2025 um 19 Uhr
Kuratoren: Andreas Ruby und Yuma Shinohara