Experimentierfeld

Passend zum aktuellen Heft «Urbane Landwirtschaft» zeigt das Vitra Design Museum in Weil am Rhein eine Ausstellung zur Geschichte und zur Zukunft des Gartens und des Gärtnerns. Produktion, also Landwirtschaft steht dabei nicht im Vordergrund, vielmehr ist der Garten für die Kuratorinnen nicht das umfriedete Stück Rasen, der durch Pestizide keinen Makel aufweist, sondern das «Experimentierfeld für soziale Gerechtigkeit, Biodiversität und eine nachhaltige Zukunft», wie ihn die Green-Guerilla-Bewegung von Liz Christy im New York der 1970er Jahre initiiert hat. Und weil in Weil primär nicht die Sozial-, sondern die Designgeschichte Thema ist, beginnt die Show mit Gartenmöbeln und -instrumenten, dem Verpackungsdesign der Pestizide, urbanistischen Konzepten beispielsweise von Ebenezer Howard, auf den man auch im aktuellen Heft stösst, und kumuliert mit filmischen Porträts und Plänen von gut gestalteten Gärten. Das eigene formale Stück Landschaft von Piet Oudolf vor dem Vitra-Haus gehört auch dazu, während die verschiedenen Positionen vom fantastischen Ausstellungsdesign des Mailänder Duos Formafantasma zusammengehalten werden.

— Jenny Keller

bis 3. Oktober 2023
Vitra Design Museum
Charles-Eames-Strasse 2, 79576 Weil am Rhein D
www.design-museum.de
Di–So 10 – 18 Uhr, Do 10 – 22 Uhr

Katalog
Vitra Design Museum, Wüstenrot Stiftung (Hg.)
Vitra Design Museum, Weil am Rhein, 2023
228 Seiten, 180 Abb.
24 × 28, cm, gebunden, Leinen
EUR 55.–
ISBN 978-3-945852-52-1

© Vitra Design Museum. Installationsansicht aus Garden Futures: Designing with Nature. Bild: Ludger Paffrath
Anzeige