1/2 – 2018

Grands Ensembles

The Grands Ensembles, which represented the strategy for mass housing construction in the post-war era, flourished from the 1950s to the 1970s. In their design hopes for social renewal came together with administrative technocracy. Since the 1970s they have been subjected to criticism: it is maintained that their design is alien to humanity, that what determined their scale was the abstract view of the model from above and not from the perspective of the actual residents, not the level of the pedestrians, and certainly not that of the children. As the result of being used exclusively for social housing apartments and due also to the lack of a proper connection to the city, in many places in Europe the Grands Ensembles became ghettos.
These experiences are like a trauma that still has an impact today. But it is often ignored that, particularly in Switzerland, many large housing developments were in fact designed from a holistic viewpoint—with schools, shops, community centres—for example Tscharnergut in Bern and Telli in Aarau. And the views of these developments from within and from outside are very different: the residents very much appreciate living high-up and, in many cases, the anonymity. For numerous people large housing estates were and still are home. In contrast their critics generally only know these “concrete monsters” from a distance.
A number of years ago planner Michael Koch suggested that the buzz terms from the 1987 IBA in Berlin, “careful urban renewal” and “critical reconstruction”, could be applied to large housing estates also—just as they had been used in the block edge city back then. But for this to function, strategies from civil society, tailor-made urbanistic work, and loving attention to detail are needed.
In this issue we look at the way these big blocks from yesterday are being treated today.

Plan für ein besseres Leben

Geschichten aus Novi Beograd

Paula Sansano, Wolfgang Thaler (Bilder)

Novi Beograd war einst eine strahlende neue Stadt, gebaut als sozialistische Neugründung im Kontrast zur historischen Hauptstadt jenseits der Save. Heute unterliegen die Bauten in der Rasterstadt einem schleichenden Zerfall. Hinter den maroden Fassaden aber organisieren sich die Menschen nachbarlich, helfen einander, renovieren und gestalten ihr Lebensumfeld – so, wie das der Sozialismus nicht für möglich gehalten hätte und wie es doch immer auch der Fall war. Eine Reportage und ein Lehrstück über urbanistische Resilienz.

Stolzer Zeuge

Sanierung der Wohnüberbauung Kleiburg in Amsterdam von NL Architects und XVW architectuur

Paul Vermeulen

Das Amsterdamer Quartier Bijlmermeer kennt man vielleicht noch von den Katastrophen-Bildern, als ein Jumbo-Jet dort eine halbe Häuserzeile und viele Leben ausradierte. Dem Absturz folgte der systematische Abbruch dieses Grand Ensemble, bis auf ein paar Bauten, für deren Erhalt sich die Bewohner einsetzten. Eine Zeile ist nun für einen Euro verkauft und in günstiges Wohneigentum verwandelt worden. Es scheint, als hätte die Konversion das Moderne dieser Anlage erst richtig zum Leben erweckt.
Originaltext Flämisch

Muster oder Komposition?

Über die Aktualität von Grands Ensembles

Markus Peter im Gespräch mit Tibor Joanelly und Roland Züger

Marcel Meili und Markus Peter haben schon vor ihrer Bürogründung zusammengearbeitet, und zwar an der Luzerner Satellitenstadt Ruopigen, im Büro von Dolf Schnebli. Das Interesse an der räumlichen Wirksamkeit von Konstruktion und Komposition generierte viel Wissen um die Grosssiedlungen französischen und schweizerischen Zuschnitts, was in zwei Sanierungsprojekte mündete. In Göhnerswil vor zehn Jahren und aktuell beim Telli in Aarau geht es um Strategien im Umgang mit Beton, Raster und Geschichte. Und im Gespräch auch um die Zukunft des grossen Massstabs.

Rahmung der Landschaft

Sanierung Telli B und C Aarau durch Meili, Peter & Partner Architekten

Ein bedeutender Teil der Siedlung Telli von Hans Marti und Hans Kast in Aarau wird von Meili, Peter & Partner mit neuen Balkonen und Fenstern energetisch saniert.

Die Breite geht in die Verlängerung

Erweiterung Breite-Hochhäuser in Basel durch Morger Partner

Ihrer Lage in Basel gemäss soll die Parksiedlung Breite von Suter + Suter verdichtet werden. Das Projekt von Morger Partner sieht die Erweiterung der bestehenden Zeilen durch Anbauten vor.

Pilotprojekt im Anflug

Erneuerung der Überbauung Hohrainli Kloten

Gemeinde, Kanton und über 30 Grundeigentümer müssen zusammenwirken, damit die gealterte Überbauung Hohrainli am Flughafen nach einem Gesamtkonzept von yellow z, Ueli Zbinden und Manoa sozial und wirtschaftlich nachhaltig saniert werden kann.

Gegen Treu und Glauben

Kulturkampf um das Berner Tscharnergut

Im Berner Westen sollte die stadtbildprägende Grosssiedlung Tscharnergut von Hans und Gret Reinhard im Rahmen eines komplexen Vertragswerks Haus für Haus erneuert werden. Im Moment aber tobt ein Kampf um die eigentlich unbestreitbare Schutzwürdigkeit dieses Ensembles.

Advertisement

Debatte

In der Peripherie taugen statt Rezepten nur massgeschneiderte Planungsansätze. Winterthurs ehemaliger Stadtbaumeister Michael Hauser antwortet auf Jürg Sulzers Beitrag Stadtquartiere statt Siedlungen.

Wettbewerb

Die Stadt Genf soll für 260 Millionen Franken einen neuen Konzertsaal erhalten. Städtebauliche Situation und Raumprogramm waren in diesem Verfahren so diffus wie komplex, denn es galt, auch eine Musikschule auf dem Parkgrundstück unterzubringen. Originaltext Französisch

Recht

Kann man Grundeigentümer zum Bauen zwingen? Dominik Bachmann erörtert knifflige Fragen zum neuen Gesetz gegen die «Baulandhortung».

Bücher

Drei Bücher zum Wohnen: Daniel Kurz bespricht drei ganz verschiedene Neuerscheinungen von Dominique Boudet, von Christoph Wieser und Heinz Wirz sowie der Wüstenrot-Stiftung zum jüngeren Wohnungsbau. Dabei geht es um Grundrissinnovation, um soziale und um städtebauliche Praxis.

Ausstellungen

In Nürnberg veranschaulichen Muriel Hladik und Axel Sowa die Bedeutung des Teehauses für die aktuelle japanische Architektur, und in Salzburg zeigt Walter Niedermayr eine fotografische Recherche zu Kultur und Ort im Fleimstal in Trentino-Südtirol.

Nachruf

Hans Peter Baur, 1922 – 2017

Kolumne

Architektur ist ... ein virtueller Horrortrip

Daniel Klos, Johanna Benz (Illustration)

Tief, tief unten in der Geschichte des Computerspiels, zuunterst in der Gruft eines virtuellen Schlosses – da lauert etwas, das auch gestandene Bloggerinnen und Architekten erschauern lässt …

Inszenierte Ausblendung

Wohnhaus im Zürcher Seefeld von Manuel Herz

Tibor Joanelly, Yuri Palmin (Bilder)

Manuel Herz baute im Garten einer Zürcher Villa ein Wohnhaus gehobenen Standards. Halb Skulptur und halb Maschine, gibt es mit einer beweglichen Fassade den Hintergrund für die umtriebige Kunststiftung in der Nachbarvilla und sichert über seine Rendite deren Betrieb.

Hochschule als Stadtlabor

Neubauten École Centrale Supélec von Gigon/Guyer und OMA/Rem Koolhaas in Paris-Saclay

Susanne Stacher, Philippe Ruault (Bilder)

Im Süden von Paris entsteht zwischen Feldern ein neuer Stadtteil der Forschung. Den zentralen Platz prägen zwei Bauten von OMA/Rem Koolhaas und Gigon/Guyer. Beide verorten das Lernen, Lehren und Experimentieren in einer hyperurbanen Umgebung von ganz unterschiedlichem Zuschnitt.

werk-material 02.01 /706

Kinderwelten

Marielle Savoyat

Crèche à la Chapelle-Les Sciers in Lancy von Lacroix Chessex, Genève
Originaltext Französisch

werk-material 02.01 / 707

Kinderwelten

Marielle Savoyat

Crèche Origami in Genf von group8, Genève-Sécheron
Originaltext Französisch

Subscribe to werk, bauen + wohnen and don't miss a single issue, or order this issue.