10 – 2017

Munich

Munich is growing, a population growth of 200 000 inhabitants by 2030 is projected. Nobody quite knows how to deal with this enormous boom in building terms. However, in contrast to Switzerland, which has arrived at a consensus with regard to increasing density, in Munich the concept of inward growth faces sizable barriers, both legal and ideological. The newly built urban district of Riem, for instance, which was planned in the 1990s on the site of the former airport is, similar to Glattpark in Zurich, more like a large housing development with buildings that are not high enough and streets that are too wide — a spatial hierarchy is missing. And, generally speaking, in newly planned district in Munich you will search in vain for a decidedly urban approach.
And this despite the fact that the volume of building activity is sizable volume and a number of suitable legal instruments are available. For instance: thanks to SoBoN, a legally supported “Sozialgerechte Bodennutzung” (socially fair use of land), building with a higher floor area ratio is permitted only for projects socially sustainable design. The Schwabinger Tor by 03 Architekten, for example, convinced us not on account of the architecture but through the urban squares financed by the client, including a tram stop, and the proportion of social housing included in the planning. However, the urban spaces here, which have content, are open and yet defined, and shift constantly between breadth and compression, with views into the district, remain an isolated example.
Otherwise, for the eye to encounter streets with dynamic sweep one must stroll through older districts of Munich, designed about one hundred years ago by the architect and town planning councillor Theodor Fischer. Urban planning is the reason why we German-speaking Swiss travel to Munich!

Die entworfene Stadt

Zur Aktualität von Theodor Fischers Städtebau

Bruno Krucker

Mit seiner subtil kontextuellen Methode des Städtebaus prägte Theodor Fischer um 1900 grosse Teile der Stadt München. Seine «Stadtbaukunst» zielte auf räumliche Wirkungen und die Wahrnehmung des sich bewegenden Menschen. In Münchens Neubaugebieten dagegen dominiert heute das Wohnen im Grünen, es fehlt an räumlich einprägsamen Stadträumen – warum greift die Stadtplanung so selten auf die hervorragenden Beispiele zurück?

Das richtige Mass finden

Stadtbaurätin Elisabeth Merk im Gespräch

Das Gespräch führten Tibor Joanelly, Benjamin Muschg und Roland Züger, Flag (Illustration)

Kann Städtebau mehr sein als das Moderieren von Sachzwängen? In der Boomstadt München werden jährlich 8 000 Wohnungen neu gebaut und grosse Areale neu entwickelt. Die Stadtbaurätin setzt sich dabei für mehr Dichte und gute Raumproportionen ein. Sie fordert mehr Bürgerbeteiligung und lädt die Architekten dazu ein, sich der Diskussion mit den Betroffenen zu stellen.

So geht Mehrwertabgabe

Die SoBoN einfach erklärt

Daniel Kurz

SoBoN ist die Münchner Mehrwertabgabe. Seit 1994 finanzieren die Grundeigentümer in München die Entwicklung neuer Quartiere – bis hin zum Bau neuer Schulhäuser.

Kultur des Unterschieds

Alternative Wohnbauprojekte in München

Ulrike Wietzorrek

Renditeorientierte Investoren haben in München freies Feld – sie bauen fast alle neuen Wohnungen – tragen aber wenig zur städtischen Kultur bei. In jüngster Zeit mehren sich jedoch alternative Ansätze: Neu gegründete Genossenschaften realisieren gemeinschaftliche Wohnformen und aktivieren den öffentlichen Raum. Ein Modulbau auf einem Parkplatz beherbergt Flüchtlinge und sozial Schwache. Und eine private Investorin ermöglicht qualitätvolle Verdichtung durch ein junges Büro.

Echokammern der Stadt

Quartier am Schwabinger Tor von 03 Architekten

Roland Züger, Pk. Odessa (Bilder)

Auf einem schmalen Grundstück an der grossen Ausfallstrasse im Norden der Stadt ist ein dichtes und durchmischtes Stadtquartier entstanden. Der städtebauliche Entwurf von 03 Architekten ist so simpel wie raffiniert: Zwei Reihen von Gebäuden an der Leopoldstrasse sowie der östlich gelegenen Berliner Strasse werden gegeneinander verschoben und verzahnen so die jeweiligen Stadträume der beiden Strassen.

Macht offene Verfahren

Florian Fischer, Alexander Fthenakis und Wolfgang Rossbauer im Gespräch

Das Gespräch führten Tibor Joanelly, Benjamin Muschg und Roland Züger, Flag (Illustration)

Junge Architektinnen und Architekten bleiben in München oft aussen vor, die grossen Projekte werden von etablierten Büros abgewickelt. Da bleibt nur der Weg der Selbsthilfe. In einem Gespräch mit jüngeren Architekten wird der Finger in die Wunde gelegt: die mangelnde Wertschätzung für die Münchner Nachkriegsarchitektur wie auch die fehlenden offenen Wettbewerbsverfahren.

Bauten, Areale und Projekte in München

Roland Züger

Der Reiseführer zum neuen München

Advertisement

werk-notiz

Der Jurist und Planungsexperte Martin Lendi blickt zurück auf 75 Jahre Raumplanung an der ETH Zürich. Artikel online lesen

Debatte

Ist der Schutz der gebauten Substanz immer und überall gleich berechtigt? Der Bieler Architekt Stephan Buchhofer reagiert mit grundsätzlichen Überlegungen auf die Kritik an seiner Aufstockung in Givisiez, vorgestellt im Heft Aufstocken, wbw 1/2 – 2017.

Wettbewerb

Erstmals hat die Pro Helvetia einen offenen Wettbewerb gewählt, um Thema und Konzept für den Schweizer Auftritt bei der Biennale Venedig 2018 zu finden. Das hat sich gelohnt.

Recht

Die gesetzlichen Verjährungsfristen am Bau sind kompliziert. Die Regelung in den Musterverträgen von SIA und KBOB bringt Vereinfachungen – doch die gehen teilweise zulasten der Planer.

Bücher

Eine gewichtige Monografie zur Nachkriegsarchitektur in München entdeckt den Wert der Alltagsstadt neu, sagt Erik Wegerhoff. Buchtipps des Monats sind ausserdem eine Übersicht über die Münchner Stadtentwicklung sowie Uwe Bresans aufschlussreiche Studie über Adalbert Stifters Nachsommer als Architekturbuch.

Ausstellungen

Die Beton-Architektur der 1960er Jahre wird momentan von einer breiteren Öffentlichkeit neu entdeckt, umso heftiger tobt der Kampf um die Rettung wichtiger Zeugen: Finding Brutalism im Museum in Bellpark, Kriens.

Nachruf

Gilbert Pfau, 1928 – 2017

Kolumne: Architektur ist … Scheisse

Daniel Klos, Johanna Benz (Illustration)

Was heisst eigentlich «System Ernst»? Daniel Klos erforscht einen verschwiegenen Teil der Kulturgeschichte: die öffentlichen Toiletten.

Erstling: Refuge de la mémoire

Refuge Lieptgas de Nickisch Walder à Flims

Jérémie Jobin, Antoine Girardon, Yann Kislig

Ein Heustadel in den Bergen verwandelt sich in ein kleines Ferienhaus – der Blockbau lebt als Beton-Schalungsbild weiter und wird so zum Denkmal einer verschwundenen bäuerlichen Welt. Die jungen Autoren denken über die Verwandlung nach und ziehen Vergleiche zu Peter Zumthors Bruder-Klaus-Kapelle.

Brief aus Mexico

Eindrücke und Reflexionen

Yves Dreier, Eik Frenzel (Bilder)

Die Megametropole wächst so schnell, dass niemand ihre genaue Ausdehnung und Einwohnerzahl kennt. Ihre öffentlichen Räume bieten ein Durcheinander improvisierter Geschäftstätigkeit, und die Aneignung durch die Bewohner überwuchert die Zeugen der Moderne. Ein Reisebericht.
Originaltext Französisch

werk-material 01.02 / 700

Massanzug mit reichem Innenleben

Christoph Wieser, Arnold Kohler (Bilder)

Büro- und Wohngebäude in Winterthur von Graf Biscioni Architekten AG, Winterthur

werk-material 01.02 / 701

Tektonische Tarnung

Laure Nashed, Radek Brunecký (Bilder)

Stadthaus in Genf von LRS architectes, Genf

Subscribe to werk, bauen + wohnen and don't miss a single issue, or order this issue.