Tessenow-Medaille an Bernard Quirot

Das Werk des französischen Architekten Bernard Quirot (1959) ist den Leserinnen und Lesern von werk, bauen + wohnen seit Tibor Joanellys Artikel über drei seiner Architekturprojekte bekannt (wbw 11-2015). Seine Bauten liegen in der französischen Provinz, überraschen aber durch ihre Präsenz und Stimmigkeit. Meist sind es öffentliche Bauten, wie ein Ärztezentrum, eine Dorfschule oder eine Rathauserweiterung. Überall schaffen sie so etwas wie Zentralität – ein rarer Anspruch abseits der grossen Zentren. «Ein kleines Architekturwunder», hatte es Joanelly damals sogar genannt. So kommt es nicht von ungefähr, dass der langjährige Werk-Redaktor Tibor Joanelly am 28. April 2025 die Laudation hält zur Verleihung der Medaille. Der passende Rahmen dafür liefert die Tessenow-Ausstellung, kuratiert vom Architekten Martin Bösch, die momentan in Hallen der Architekturabteilung der ZHAW in Winterthur gastiert. Dort wird Quirot die Heinrich-Tessenow-Medaille 2025 übergeben. Er folgt dabei klingenden Namen wie Lacaton Vassal, Vittorio Magnago Lampugnani, Quintus Miller & Paola Maranta, Shelley McNamara & Yvonne Farrell, Stephanie Macdonald & Tom Emerson oder Maruša Zorec.

Im Unterschied zu den Werken dieser Architekturschaffenden stehen Quirots Bauten jedoch nicht an bedeutungsvollen Orten, sondern an gesichtslosen Stellen, in tristen Dörfern, in ländlichen Regionen. Seine Architektur ist dem klassischen Kanon verpflichtet, atmet eine gewisse Strenge, die einem urbanen Ausdruck verpflichtet ist. Die Materialien sind sorgfältig gewählt und sauber gefügt. Die Nutzungen entsprechen dem Bedarf vor Ort. Ihre Realisierung ist jedoch höchst würdevoll, manchmal sogar feierlich, auf jeden Fall voller urbaner Energie.

Diese hat Bernard Quirot aus Paris aufs Land mitgenommen. In der Hauptstadt hat er studiert, danach Rom bereist. Zurück in Paris gründete er 1990 zusammen mit Stéphane Jousselin und Michel Ferranet ein eigenes Büro. 1996 übersiedelte er nach Besançon. Im Dorf Pesmes ist er seit 2008 tätig, in wechselnden Partnerschaften. Seit 2020 führt er dort das Büro BQ+A, zusammen mit Chloé Blanche und Julie Vielle.

— Roland Züger

Preisverleihung

Heinrich-Tessenow-Medaille 2025 an Bernard Quirot
Begrüssung Prof. Dr. Oya Atalay Franck
Jürgen Padberg, Heinrich Tessenow-Gesellschaft, Hamburg
Laudatio Tibor Joanelly
Vortrag von Bernard Quirot
Musik Gilbert Nouno und Conrad Steinmann
Montag 28. April 2025, 18 Uhr
ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Blauer Saal, Gebäude MC/MD, Tössfeldstrasse 11, 8400 Winterthur

Ausstellung

Heinrich Tessenow. Annäherungen und ikonische Projekte
Bis 10. Mai 2025
ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Gebäude MC/MD, Rote Halle, Tössfeldstrasse 11, 8401 Winterthur
Weitere Informationen
Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa 9–17 Uhr

© Die stimmungsvolle Konstellation der vier Bauten des Ärztezentrums (2014) rahmt den Blick auf die Kathedrale von Vézelay. Bild: Luc Boegly
Advertisement