15.7.2024

Alte Kastanien von der Fällung bedroht

Eigentlich ist viel Geld für Bäume vorhanden. Im Zuge der Stadtgrün-Initiative wurde im vergangenen Herbst ein Rahmenkredit von über 130 Millionen Franken von der Zürcher Stimmbevölkerung gebilligt. Das Geld soll der Hitzeminderung in der Stadt durch Baumpflanzungen zugutekommen. Soweit, so gut. Umso irritierender erscheinen da die aktuellen Pläne des Zürcher Tiefbauamts, 63 teils sehr alte Kastanienbäume entlang des Neumühlenquais am innerstädtischen Limmatufer zu fällen. Grund für die Fällung sind nicht die anstehenden Werkleitungsarbeiten selbst, sondern das erleichterte Nebeneinander von Baumaschinen und Rettungsfahrzeugen während der Bauzeit. Auf dem kombinierten Fuss-/Radweg entlang der Limmat ist eine provisorische Fahrspur für die Einsatzwagen der dortigen Sanitätswache vorgesehen.

Selbst wenn manche der Bäume geschwächt sein mögen, rechtfertige dies nicht die Fällung aller Bäume entlang des Quais, reklamieren der Verein Klimastadt Zürich, Verein Stadtgrün und der Quartiersverein K1 rechts der Limmat und fordern die Stadt mit einer lancierten Online-Petition auf, ihre Pläne zu überdenken und nach Alternativen zu suchen. Besonders entlang des nach Westen exponierten Neumühlenquai spenden die mächtigen Baumkronen Schatten, kühlen den Strassenraum, reinigen die Luft und absorbieren Treibhausgase des Strassenverkehrs – Qualitäten, die Neupflanzungen erst nach mehreren Jahrzehnten leisten. Die Petition gibt einen wichtigen Anstoss, das in Zürich nun üppig vorhandene Geld nicht nur für Neupflanzungen, sondern auch für den Schutz von bestehendem Stadtgrün einzusetzen. Denn was für das Bauen gilt, gilt auch für Bäume: Erhalt geht vor Ersatz.

— Christoph Ramisch
© zVg. Als grünes Dach bieten die Kronen der imposanten Kastanien kühlenden Schatten in der heissen Stadt. Aufgrund anstehender Werkleitungsarbeiten sind die 63 Bäume entlang Zürcher Neumühlenquais von der Fällung bedroht.
Annonce