9 – 2019

Vieillir en autonomie

«Habiter en tant que personne âgée», qu’est-ce que ça signifie, au fond? Pour la plupart d’entre elles, rien d’autre que l’habituel: passer la journée, lire, pratiquer ses hobbys, recevoir des amis, faire les courses, sortir. Sauf qu’avec l’âge, une fois la vie familiale terminée, peut-être avec la mort du partenaire, on fait souvent tout cela seul(e). Et souvent avec des restrictions plus ou moins grandes. La mobilité et le rayon d’action des tâches quotidiennes diminuent, à quoi s’ajoute, à partir de 85 ans et avec la fragilité du grand âge, le souci du temps qu’il reste à vivre autonome, sans aide.

Tout cela crée une demande de logements qui ne se distingue que peu de l’offre habituelle: intégrée dans la vie publique, mais sans barrières architecturales et de taille adaptée aux besoins d’une ou de deux personnes. Ce qui compte surtout, ce sont les contacts sociaux et la possibilité de bénéficier d’un soutien pour les soins ou le ménage en cas d’ennuis de santé. Une forme de vie communautaire ne pourrait-elle pas dans ce cas offrir la solution adaptée? Les formes d’habitat autonomes et surtout communautaires destinées aux seniors ou à caractère intergénérationnel restent cependant encore toujours relativement rares. On manque de structures responsables appropriées, de modèles de financement et de références typologiques – surtout à la campagne. Seules quelques communes offrent un nombre significatif de lotissements pour seniors, alors que l’habitat intergénérationnel constitue une exception rare. Mais on construit dans tout le pays de nouveaux établissements pour personnes âgées et de nouveaux homes médicalisés. Ces derniers sont pourtant moins une forme d’habitat qu’une forme de soins infirmiers; les plus progressistes d’entre eux offrent également leurs services comme les soins ou les repas de manière mobile dans les quartiers environnants et promeuvent de la sorte l’habitat autonome. Des acteurs comme par exemple la fondation Age-Stiftung comblent cette lacune que l’État et les communes ont laissé se créer. Cette fondation rassemble des expériences et des résultats d’études faites dans le domaine de la recherche ou issus de nombreux projets souvent réalisés dans le cadre d’initiatives privées.

Ce cahier est une invitation à faire sortir l’habitat pour personnes âgées du ghetto des institutions et de le considérer comme une forme de vie autonome qui se déroule dans le quotidien de notre vie sociale et qui comprend – comme toute forme d’habitat – des opportunités de plus-value urbanistiques et architecturales. Qui permet aussi de développer de nouvelles formes du vivre ensemble – que ce soit entre personnes du même âge ou dans le voisinage d’autres générations.

Mitten im Quartier

Mehrgenerationensiedlung Bergli in Bülach ZH von Meier Hug

Ruedi Weidmann, Meinrad Schade (Bilder)

Mehr als Alterswohnen: In der Bülacher Siedlung Bergli kocht die Krippenküche Mittagessen auf Bestellung, der Hauswart bietet technische Hilfe. Und im Gemeinschaftsraum sind die jungen Nachbarn willkommen. Meier Hug Architekten haben zusammen mit zwei Genossenschaften vorgemacht, wie eine zeitgemässe Strategie für Wohnen und Pflege im Alter umgesetzt werden kann.

Normal, nicht normiert

Alterswohnen in die Gesellschaft integrieren

Matthias Ackermann

Seit Jahrzehnten arbeiten Architekturschaffende an Typologien für das Wohnen im Alter. Doch die bemerkenswerten Resultate dieser Recherche verdecken die eigentlichen Aufgaben: Gefragt sind Nähe und Austausch mit Menschen anderer Altersgruppen, alltägliche Normalität. Gerade unter dem Vorzeichen der Innenverdichtung ergeben sich Chancen für neue integrative und gemeinschaftliche Lebensformen.

Dialog mit dem Alter

Masseria Cuntitt in Castel San Pietro TI von Edy Quaglia

Alberto Caruso

In Castel San Pietro hat der Tessiner Architekt Edy Quaglia das Gehöft der Masseria Cuntitt mit Respekt und Erfindungsreichtum umgebaut. Über der Ebene des Mendrisiotto ist am Rand des alten Dorfkerns ein neues Zentrum entstanden, das mit Alterswohnungen, Restaurant, Weinhandlung, Kinderkrippe und Gemeindesaal für alle zugänglich ist. Originaltext: Italienisch

Strasse zur Nachbarschaft

Alters-und Sozialzentrum Orleanshof in Aarschot B von DRDH und DVVT

Roland Züger, Filip Dujardin, David Grandorge (Bilder)

35 Wohnungen mit Service für Betagte und ein Sozialzentrum mit Restaurant im Erdgeschoss: Für die Planung einer städtischen Wohnanlage im flämischen Aarschot haben DVVT aus Gent mit dem Londoner Studio DRDH zusammengespannt. Entstanden ist eine Anlage aus weissem Klinker mit Doppelgiebeln, die der Stadt einen Platz schenkt und Wege entlang der alten Stadtbefestigung weiterspinnt.

Autonom in Gemeinschaft

Hausgemeinschaft «Füfefüfzg» in Bern

Paula Sansano, Istvàn Balogh (Bilder)

Vor rund zwanzig Jahren gründeten die Architekten Sonja und Urs Grandjean zusammen mit Freunden die Hausgemeinschaft «Füfefüfzg» als Wohnform für die zweite Lebenshälfte. Autonomie und gemeinsame Aktivitäten finden darin zusammen; eine neue Erschliessung ermöglichte die freie Grundrisseinteilung. Wie bewährt sich die Wohnform nun, da das hohe Alter mit seinen Einschränkungen näher rückt?

Annonce

Debatte

Bauteil-Recycling zum Zweiten: Marc Loeliger und Andreas Sonderegger berichten aus ihrem Entwurfsstudio an der ZHAW und plädieren für umfassende Wertstoffkreisläufe auch in der Architektur. Dabei zeigt die Digitalisierung ihre nützliche Seite.

Ausstellungen

Jan Geipel erklärt die Architektur von BIG anhand der grossen Schau im Dänischen Architekturzentrum Kopenhagen. Nicht minder gewichtig sind Ausstellungen über Lacaton & Vassal und die Filmarchitektur des Expressionismus.

Bücher

Endlich liegt eine umfassende Monografie zu Hans Bernoulli vor. Was sie einlöst und was darin fehlt, sagt Daniel Kurz. Vorgestellt werden zudem Bücher über Wiener Architekturdiskurse und das weithin verkannte Werk Ricardo Bofills.

Nachruf

Benedikt Huber, 1928 – 2019

Im Sog des analogen Blicks

Museum Z33 in Hasselt von Francesca Torzo

Tibor Joanelly, Gion von Albertini (Bilder)

In Hasselt, der «lebenswertesten Stadt Flanderns» hat die Genueser Architektin Francesca Torzo das Museum Z33 für zeitgenössische Kunst erweitert und umgebaut. Entstanden ist eine sehenswerte Raummaschine mit diskreten aber effektvollen Bezügen zum Stadtraum.

Unsichtbare Gründlichkeit

Instandsetzung des Pavillons Le Corbusier am Zürichhorn von Silvio Schmed und Arthur Rüegg

Lucia Gratz, Georg Aerni (Bilder)

Mit der denkmalgerechten Instandsetzung von Le Corbusiers Maison d’homme durch Silvio Schmed und Arthur Rüegg findet der Zürcher Pavillon eine definitive Bestimmung und seine turbulente Geschichte ein einstweiliges Ende.

werk-material 01.09 / 738

Schmetterling mit schweren Flügeln

Daniel Kurz, Annett Landsmann (Bilder)

Altersheim Trotte in Zürich von Enzmann Fischer

werk-material 01.09 / 739

Grandezza in Beton

Giulio Bettini, Marcelo Villada Ortiz (Bilder)

Casa anziani Giornico TI von Baserga Mozzetti

Lisez werk, bauen + wohnen en abonnement et ne manquez aucune édition ou commandez ce numéro spécial