12 – 2021

Les tours

Elle économise de la surface constructible – mais gaspille par contre des ressources importantes pour le climat lors de sa construction et dans sa gestion. Elle fascine grâce à son statut d’exception et à sa visibilité, mais rebute en même temps en ce qu’elle exprime un pouvoir économique arrogant: la tour a vécu un nouvel essor ces dernières années, mais elle n’a que dans peu de cas vraiment occupé sa place et est rarement devenue une partie de sa commune, de son quartier ou de sa rue. Elle est le plus souvent restée trop isolée, aussi bien du point de vue de l’architecture que socialement, à cause notamment de restrictions légales inadaptées à notre époque.

Nous nous sommes demandé comment des tours pouvaient se transformer d’étrangers blasés en voisins sympathiques, comment elles pouvaient entrer dans un échange ouvert avec leur environnement. Et l’évidence s’est vite imposée: cela ne se décide pas dans les vingt derniers mètres du haut mais à la base, là où la tour touche le sol et révèle aussi bien son attitude face à l’espace public qu’envers la nature animée. C’est au niveau du socle que se décide en détail combien la vie dans la tour sera coupée de la réalité.

Ce n’est que dans la zone de seuil que se précise si la tour apporte une contribution à la ville qu’elle domine visuellement de toute sa hauteur. C’est pour cette raison que les professionnels de l’architecture devraient accorder un soin tout particulier aux zones de rez-dechaussée, aux espaces-seuils dans l’urbanisme.
Ce qui s’est également précisé: les tours paraissent plus supportables là où elles se dressent en groupe et introduisent un horizon propre, une nouvelle normalité. Cela permet de transformer cette collection de protagonistes solitaires en un ensemble qui dialogue. La morphologie urbaine en devient plus lisible, la topographie ou les caractéristiques des infrastructures de transport acquièrent plus de visibilité. Mais pour ce faire, il faut une volonté créatrice (politique), sans quoi les hiérarchies d’aménagement urbain commencent à vaciller et le conformisme gagne du terrain. Plusieurs villes – surtout Bâle – misent aujourd’hui déjà, dans leurs principes directeurs concernant les tours, sur la force de l’apparition groupée que nous avons toujours connue dans des villes comme New York.

Cluster, Stoppelfeld, Rhizom

Hochhaus-Leitbilder in den Schweizer Städten Genf, Basel und Zürich

Caspar Schärer, Tibor Joanelly

Wie werden die Hochhausleitbilder in Schweizer Städten legitimiert? Eine Umfrage bei einer Stadtbaumeisterin (Katrin Gügler, Zürich) und zwei Kantonsarchitekten (Beat Aeberhard, Basel, und Francesco Della Casa, Genf) zeigt, dass sich hohe Bauten vor allem dazu eignen, um bei hoher Dichte Freiräume zu sichern. Städtebauliche und architektonische Qualität werden dabei auf unterschiedlichen Wegen gewährleistet.

Urbane Landschaft

Wolkenwerk in Zürich von Staufer & Hasler und von Ballmoos Partner mit Mavo Landschaften

Daniel Kurz, Roland Bernath (Bilder)

Das Wolkenwerk von Staufer & Hasler und von Ballmoos Partner mit mavo Landschaften ist mehr als nur eine Gruppe von Türmen am Rand von Zürich. Tiefe Sockelbauten verankern es im Stadt- und Grünraum, unterschiedliche Höhen prägen die Silhouette. Der öffentliche Park schafft Platz und ökologischen Mehrwert.

Ensemble für die Stadt

Baloise Park in Basel von Miller & Maranta, Diener & Diener und Valerio Olgiati

Martin Tschanz, Walter Mair (Bilder)

Wo einst das Hotel Hilton stand, ordnen drei Neubauten gegenüber dem Bahnhof Basel die städtebaulichen Verhältnisse neu. Der Baloise Park in Basel von Miller & Maranta, Diener & Diener und Valerio Olgiati bildet ein Ensemble im besten Sinn: Enge Gassen stehen in dramatischem Kontrast zur Weite eines neuen Platzes.

Die Türme und die SOHO

Hochhausquartier Chapelle International in Paris, Masterplan von l’AUC

Susanne Stacher (Text und Bilder)

Djamel Klouche und sein Städtebaubüro l’AUC geben im Norden von Paris eine neue Antwort auf die Frage, wie Hochhäuser am Boden ankommen sollen. Im durchmischten Hochhaus-Quartier Chapelle International definieren Sockelbauten den öffentlichen Raum in menschlichem Massstab. Sogenannte SOHO (Small Office Home Office) geben der Vereinbarkeit von Arbeit und Wohnen einen typologischen Ausdruck.

Annonce

Debatte

Mit den CAP talks hat werk, bauen + wohnen ge­meinsam mit Hochparterre auf die radikalen Forderungen der Klimastreik­-Bewegung reagiert. Axel Schubert, Mitverfasser des Climate Action Plans, und Astrid Staufer beenden die Serie – die Debatte über klimagerechtes Bauen ist damit aber noch längst nicht abgeschlossen, auch müs­sen jetzt konkrete Taten folgen!

Neu im BSA 2021

Dieses Jahr sind 28 neue Mitglieder in den Bund Schweizer Architektinnen und Architekten BSA aufgenommen worden.

Ausstellungen

Das Zentrum Paul Klee in Bern widmet dem Werk von Max Bill eine grosse Ausstellung. Ebenfalls in Bern, im Kornhausforum, geht es um Shared Spaces, wäh­rend im Arc'en Rêve in Bordeaux der Baum und die Architektur sich eine Ausstellung teilen.

Bücher

«Städtische Räume sind nicht per se öffentlich, man muss sie stets von Neuem zu öffentlichen machen», schlussfolgert die Kritikerin Sophie Wolfrum nach der Lektüre von Figurationen von Öffentlichkeit über die Gestaltung des Stadt­raums. Anzukündigen ist ausserdem das neue Jahrbuch Anthos für Landschaftsarchitektur des BSLA. Und eine Publikation zur Architekturpädagogik stellt den Raum als dritten Pädagogen ins Zentrum.

Nachruf

Robert Haussmann, 1931–2021

Junge Architektur Schweiz

Batiments

Der Wohnturm von Batiments in St. Gallen ist gebauter Widerstand gegen die Banalisierung der Architektur im Zeichen der Rendite.

Architektur als Ressource

Wohnhäuser aus tragendem Naturstein in Plan-les-Ouates von Atelier Archiplein und Perraudin architecture

Valéry Didelon, Leo Fabrizio (Bilder)

Würdevoll, nachhaltig, hochwertig: So präsentie­ren sich die zwei Wohnbauten aus massivem Stein von Atelier Archiplein und Perraudin Archi­tecture im Genfer Vorort Plan­-les­-Ouates. Originaltext Französisch

Massivstein ist längst modern

Bauen mit Naturstein im Frankreich der Nachkriegszeit

Marie Le Drean, Jonas Kuratli (Text und Bilder)

Natursteinbauten waren bis in die 1970er Jahre in Paris Alltag: Das zeigt eine bemerkenswerte Forschungsarbeit aus der EPFL. Originaltext Französisch

werk-material 12.01/782

Ein besonderes Davoser Flachdach

Jenny Keller, Rasmus Norlander (Bilder)

Sporthalle Tobelmühle in Davos von Neff Neumann

werk-material 12.01/783

Schnittfigur mit Raffinesse

Pauline Bach, Laura Egger (Bilder)

Mehrzweckhalle Pfyn von Lauener Baer

Lisez werk, bauen + wohnen en abonnement et ne manquez aucune édition ou commandez ce numéro spécial