7/8 – 2018

Changement climatique

Le secteur du bâtiment contribue pour une grande part à l’émission des gaz à effet de serre qui provoquent le réchauffement. La branche a réagi en poussant le parc immobilier vers un minimum d’émissions de CO₂ au moyen de nouvelles constructions et de rénovations. Mais ne consomme-t-elle pas tellement de CO₂ pour ces rénovations que le reste du budget d’émissions disponible dans le cadre des buts climatiques sera utilisé en très peu d’années? Comme le développe dans ce cahier notre auteur Sasha Cisar, un changement culturel impliquant le maintien plutôt que le remplacement de la substance bâtie ainsi que l’utilisation de matériaux capturant le CO₂ plutôt que le consommant serait indiqué de toute urgence. Pour transférer l’avertissement de Schellnhuber dans le secteur du bâtiment: si nous n’arrivons pas à maîtriser le réchauffement climatique, nous n’avons plus besoin de réfléchir à la culture architecturale, ni à des plans ni aux proportions. Nos professionnels de l’architecture sont très sensibles à ces problématiques, mais ils offrent peu de réponses avec des moyens architecturaux. Peut-être parce que le changement climatique est encore toujours perçu comme le problème «des autres»? Et pourtant, celui qui conçoit un bâtiment aujourd’hui le fait pour un climat tout différent du climat actuel. H Arquitectes de Catalogne montrent comment on peut construire des bâtiments adaptés au climat avec les moyens de l’architecture elle-même – sans technique élaborée ni grande isolation. On cherche dans ce sens des réponses aussi bien innovantes que traditionnelles à la question de comment garder notre planète et nos maisons habitables. Nous avons interrogé des architectes et examiné ce qui se fait dans des villes qui se préparent à une période plus chaude par des restructurations architecturales.

Wie hältst du es mit dem Klimawandel?

Fragen von heute zur Architektur von morgen

Die Redaktion bat fünf Architekturschaffende um ein Statement, wie sie in ihrer Arbeit auf den Klimawandel reagieren:

JOM Architekten, Zürich
Raphael Frei (pool Architekten, Zürich)
Franziska Wittmann (ETH Zürich)
Dietmar Eberle (Baumschlager Eberle Architekten, Lustenau, A)
Roger Tudó (H Arquitectes, Sabadell, E)

Nackte Architektur

Kulturzentrum Cristalleries Planell in Barcelona von H Arquitectes

Daniel Kurz, Adrià Goula (Bilder)

Das Bewusstsein für die Herausforderung des Klimawandels leitet im besten Fall auch die Entwurfshand. Ein cleverer Einsatz der architektonischen Mittel und die Nutzung passiver Techniken ermöglicht energiesparendes Bauen ohne viel Technik. Daniel Kurz hat das Kulturzentrum Cristalleries Planell von H Arquitectes in Barcelona besucht.

Umbauarbeiten auf der Hitzeinsel

Karlsruhe, Zürich, Sion: Wie sich Städte der Klimaerwärmung anpassen

Benjamin Muschg

Sind unsere Städte überhaupt vorbereitet auf den Klimawandel? Mit dieser Frage im Gepäck hat sich Redaktor Benjamin Muschg umgehört. Seine Reportage zum aktuellen Stand der Bemühungen in Karlsruhe, Zürich und Sion zeigt Strategien auf, wie sich Städte auf den Klimawandel einstellen. Fazit: «Kaltluftleitbahnen», «Stadtgrün» und «Hitzeinseln» gehören ab sofort in den Aktiv-Wortschatz der Architektinnen und Architekten.

Heizen bei offenem Fenster

Architektur und Ökologie in Chinas urbanem Süden

Sascha Roesler

Abseits unserer Komfortzonen hat Sascha Roesler in Chinas urbanem Süden Gebäude und ihre Klimasysteme in den Blick genommen. Dort herrschen im Inneren auch mal Aussentemperaturen. Für kurzfristigen Komfort sorgen warme Kleider, traditionelle Kohlebecken oder elektrische Heizgeräte. China lehrt uns, wie es sich ohne homogenes Innenraumklima leben lässt – und lenkt den Blick auf passive Energiekonzepte.

CO₂-negativ ist positiv

Dekarbonisierung – Eine Herausforderung für das Bauen

Sasha Cisar

Landauf landab wird unter dem Bauen für die Energiewende das Energiesparen verstanden oder der Umstieg auf die Erneuerbaren geprobt, wie es heute heisst. Doch Energie gibt es eigentlich genug, meint der Wissenschaftler Sasha Cisar. Viel wichtiger sei es, darüber nachzudenken, wie die Emission von CO₂ beim Bauen verhindert werden kann. Cisars Artikel ist ein Aufruf, nur das Nötigste zu bauen und dabei möglichst CO₂-neutrale Materialien zu verwenden.

Leeres Versprechen

Ein Nachhaltigkeits-Symbol von BIG in Amager/DK

Tibor Joanelly

Mit der Skipiste auf Kopenhagens neuer Kehrichtverbrennungsanlage von BIG soll der Klimawandel zum Volksspass werden. Was als Zeichen der Nachhaltigkeit versprochen war, ist zum Symbol des Konsums mutiert. Der künstliche Berg hat eine Maus geboren.

Annonce

Debatte

Gregory Grämiger, der aktuelle Preisträger des BSA-Forschungsstipendiums, ruft die Architektenschaft zur Einmischung in die Politik auf, um konkret über Baugesetze und ihre Verbesserungsmöglichkeiten nachzudenken.

Recht

Den ambitionierten und in breiten Teilen umstrittenen Gestaltungsplänen im Stadtzürcher Hochschulgebiet wurde jüngst ein Riegel vorgeschoben. Dominik Bachmann erläutert die Gründe.

Bücher

Christoph Wieser hat das jüngste Buch Stoffwechsel von Ákos Moravánszky gelesen und kommt zum Schluss: Das Opus magnum ist ein Fülhorn. Zu der fundierten Kritik gesellt sich ein Buchtipp zur Publikation ausgegrenzt und abgewertet von Inge Beckel.

Ausstellungen

Der Schweizer Pavillon hat an der 16. Architektur-Biennale in Venedig den Goldenen Löwen gewonnen. Die Schau, kuratiert von Yvonne Farell und Shelley McNamara, unter dem Motto Freespace vermochte die beiden Redaktoren Tibor Joanelly und Roland Züger nicht restlos zu überzeugen.

Kolumne

Architektur ist ... bezirzend

Daniel Klos, Johanna Benz (Illustration)

Eine Konstruktion der besonderen Art hat den Kolumnisten Klos dieses Mal in ihren Bann gezogen – oder besser: Das Bauwerk hat ihn gefunden, denn der Hunger war mächtig.

Selbstermächtigung macht Schule

Avasara Academy von Case Design im indischen Dorf Lavale

Roland Züger, Ariel Huber (Bilder)

Die Avasara Academy im indischen Dorf Lavale ist eine private Mädchenschule, die das Büro Case Design entworfen hat. Das Ensemble überzeugt mit seinem interdisziplinären Ansatz, bei dem das Anlegen der Gärten selbst im Curriculum Eingang gefunden hat.

Massenwohnungsbau retour

Herr Zalotay und sein Haus im Ziegelried

Tibor Joanelly

Der Name Elemér Zalotay wird Ihnen im Gedächtnis bleiben. Der Nonkonformist und Tüftler hat in seinem Schweizer Exil ein Haus gebaut, das mittlerweile unter Denkmalschutz steht. Nach seinem Umzug ins Altersheim harrt es nun einer neuen Bestimmung.

werk-material 06.06 / 716

Wie ein eingeschlagener Nagel

Luca Pessina, Paolo Rosselli (Bilder)

Credit Suisse in Lamone TI von Meyer Piattini

Originaltext Italienisch

werk-material 06.06 / 717

Dorfschrein

Clea Gross, Markus Käch (Bilder)

Raiffeisenbank Unteriberg SZ von Roman Hutter

Lisez werk, bauen + wohnen en abonnement et ne manquez aucune édition ou commandez ce numéro spécial