9 – 2023

Patine

Il emporte tout avec lui. Il ne s'arrête pas, ni aux personnes ni aux choses. Nous sommes soumis au courant du temps et donc aussi au processus de vieillissement. Lorsqu'un objet vieillit, comme nous l'enseigne la logique capitaliste de la consommation, nous nous en débarrassons et le remplaçons par un nouveau. Sauf si un objet est devenu rare, son âge peut le rendre désirable et les traces du temps peuvent même lui donner de la valeur - nous avons alors affaire à la patine.

Si l'architecture doit être durable et donc pérenne, elle doit pouvoir bien vieillir et même, si possible, devenir plus belle avec l'âge. Mais comment vieillissent les matériaux industriels comme les plastiques ou le verre? Comment vieillissent les constructions minimalistes et celles du boom du bois des années 1990? Parfois, les images en disent plus long que les mots, c'est pourquoi nous avons envoyé Philip Heckhausen et Roland Bernath en voyage, en exclusivité pour ce numéro, à la découverte d'icônes des années 1990. Leurs photographies explorent la question de savoir comment l'architecture se confronte à la réalité, alors que les coupes de champagne de l'inauguration sont depuis longtemps rangées dans l'armoire et que les souvenirs de la période de planification et de construction s'estompent peu à peu.

Denn sie wussten, was sie tun

Die Oberfläche minimalistischer Ikonen von Herzog & de Meuron

Philip Heckhausen (Bilder)

Der Schweizer Minimalismus der 1990er Jahre war vorbildhaft, Herzog & de Meuron gelten als Helden jener Zeit – auch für den Fotografen dieses Fotoessays, der für uns ikonische Bauten in Basel erneut ins Bild gesetzt hat. Wie altern diese reduzierten, konzeptionell durchdachten Bauten, deren Oberflächen im Stadtraum zu uns sprechen?

Vom Wert des Alterns

Was bleibt, was geht – und warum?

Susanne Brunner, Ulrike Gollnick und Valentin Groebner im Gespräch mit Lucia Gratz

Die Expertinnen und der Experte kommen aus unterschiedlichen Disziplinen, haben aber beruflich alle mit Zeit zu tun, meist mit der Vergangenheit. Welchen Patina-Begriff haben sie? Und welchen Umwelt- und Gesellschaftseinflüssen sind etwa Bauten und Bauteile aus Kunststoff oder Holz ausgesetzt? Ein Gespräch über den Wert des Alterns.

Leinwand für das Wetter

Ein Wiedersehen mit Holzbauten der 1990er Jahre

Roland Bernath (Bilder)

Bauwerke aus Holz zeigen exemplarisch, wie Architektur der Zeit ausgesetzt ist. In den 1990er Jahren erlebte der Holzbau einen Boom, zugleich entwickelte sich seine Architektursprache. Es kamen einerseits Bauten in abstrakterem Vokabular auf, das Körper betonte und neue Konstruktionsarten verwendete, andererseits entstanden tektonisch gefügte Holzbauten. Roland Bernaths Spurensuche zeigt, wie die Experimente von damals heute aussehen.

Advertorial

Es lohnt sich, bei der Badausstattung auf Unterputzspülkasten und WC-Keramik desselben Herstellers zu setzen. Die Vorteile für Installateure und Endkunden liegen auf der Hand.

Annonce

Debatte

Wie die Stadt zu diversen und ökologisch sinnvollen Grünräumen gelangt, sei formuliert, schreibt die Direktorin von Grünstadt Zürich, Christine Bräm. Doch in welcher Stadt sollen die uns nachfolgenden Generationen leben?

Wettbewerb

Ein Zentrum für eine private Kunstsammlung in Winterthur war in diesem Wettbewerb gesucht. Der Hybrid soll auch Wohnungen und Büroräumlichkeiten beherbergen – und das Siegerprojekt von Studio Burkhardt/Lucas Michael nutzt den grössten Anteil am Bestand weiter.

Bücher

Architektur als Denkkörper: Ludger Hovestadt hat mit On Digital Architecture ein ungewöhnliches und umfassend gedachtes Werk vorgelegt.

SAY

Das Schweizer Architekturjahrbuch von S AM und werk, bauen+wohnen wird mit Spannung erwartet. Wir stellen Buch und Ausstellung vor.

Ausstellungen, Filme

Neben der Schau zum Jahrbuch empfehlen wir die Ausstellung Landschaftstadt im ZAZ Zürich und eine Fotografie-Ausstellung an der USI Mendrisio. Zudem zwei Filmtipps: zu Corbusiers Chandigarh und zum abgerissenen Wohnensemble Robin Hood Gardens der Smithsons.

Junge Architektur Schweiz

Studio Burkhardt

Schulhaus Allmend in Zürich-Manegg

Studio Burkhardt wurde Anfang 2017 von Manuel Burkhardt in Zürich gegründet. Mit dem Schulhaus Allmend in Zürich-Manegg stellen wir seine erste grosse Realisierung vor. Artikel lesen

Bauten

Visitenkarten der Schweizer Baukultur

Drei Blüten aus dem Strauss von Projekten des neuen Schweizer Architekturjahrbuchs

Jasmin Kunst, Elizaveta Radi

Die erste Ausgabe des Swiss Architecture Yearbook SAY umfasst 36 Projekte aus 129 nominierten, ausgewählt von einer internationalen Jury. Drei aus diesem Reigen stellen wir hier stellvertretend vor: die Badebrunnen an der Limmat in Baden und Ennetbaden, den Negrellisteg als Ingenieurbauwerk über dem Zürcher Gleismeer sowie die Synagoge Babyn Jar in Kiew.

Bauten

Fürs G’müt

Sanierung der Villa Wehtje in Falsterbo von Josef Frank durch Mikael Bergquist

Samuel Lundberg, Mikael Olsson (Bilder)

Die Villen von Josef Frank am Strand von Falsterbo sind nur Eingeweihten bekannt. Die grösste davon, die Villa Wehtje, wird gerade von Mikael Bergquist saniert und ist eine Entdeckung, meint unser Autor Samuel Lundberg.

werk-material 02.02/816

Kompakt gestapelt

Neubau Schulhaus Hofmatt 4 in Oberägeri ZG von Rahbaran Hürzeler

Christoph Ramisch, Weisswert (Bilder)

werk-material 02.02/817

Licht, Luft und Wolken

Sekundarschule Wallrüti in Winterthur ZH von Schneider Studer Primas Architekten

Fabian Tobias Reiner, Dirk Podbielski (Bilder)

Lisez werk, bauen + wohnen en abonnement et ne manquez aucune édition ou commandez ce numéro spécial