10 – 2013

De jeunes monuments

Rolf Keller fustigeait en 1974 les dévastations de la période de haute conjoncture dans son manifeste « Bauen als Umweltzerstörung ». La Neue Zürcher Zeitung voyait alors dans ses images alarmantes « une galerie des horreurs, une collection de déficiences conceptuelles figées dans le béton, le métal et le verre ». Les institutions de conservation des monuments, renforcées durant l’Année européenne du patrimoine architectural en 1975, ne limitèrent plus leur intérêt aux témoins de l’architecture préindustrielle, mais l’étendirent à l’Historicisme – et bientôt au Moderne classique. Ce rapprochement progressif vers l’époque contemporaine a atteint entre-temps les constructions des années 1970 et 1980, dont la valeur est reconnue par les architectes. Se pose donc la question de la manière de procéder avec les témoins de cette époque. Propriétaires, architectes et conservateurs des monuments sont confrontés à des défis d’un nouvel ordre non seulement par la grandeur de nombreux complexes résidentiels, scolaires ou multifonctionnels, mais surtout aussi par leur grand nombre.

Vom Feindbild zum Denkmal

Die Image-Krise der Architektur in den 1970er Jahren

Dieter Schnell

In den vierzig Jahren, die seit seit der Ölkrise 1973 vergangen sind, hat sich das Verhältnis zur damaligen Architektur stark verändert. Als uniform und unmenschlich abgetan, erfährt nun das Bauen der Hochkonjunktur qualifizierte Fürsprache. Einem breiten Laienverständnis entziehen sich die Qualitäten der Architektur jener Zeit aber nach wie vor.

Architektur mit Streitwert

Denkmalschutz für Nachkriegsbauten?

Isabel Haupt

In mehreren Schweizer Kantonen sind Erweiterungen der Inventare in Arbeit. Umfang und Qualität der Bauproduktion jener Zeit stellen die Denkmalpflege vor Probleme der Auswahl und der Dokumentation sowie die Suche nach umfassenden Strategien der Erhaltung. Nur gründliche Kenntnisse ermöglichen fundierte Entscheidungen über den Umgang mit diesem baulichen Erbe.

Strategien zum Erhalt moderner Architektur

Franz Graf, Giulia Marino

Bedeutung und Qualität der Architektur haben entscheidenden Anteil daran, ob respektvoll konserviert oder verändert werden soll. Bei hohem Denkmalwert ist eine auf materieller Authentizität beruhende Instandsetzung und Mängelbehebung die angemessene Methode. Ein wissenschaftlich begleiteter, möglichst weitgehender Erhalt der Substanz hat sich praktisch wie finanziell bewährt. Ein Plädoyer für eine vertiefte Bauforschung.

Originaltext Französisch

Besseres Benehmen

Instandsetzung der Hardbrücke in Zürich

Caspar Schärer

Die Hardbrücke in Zürich, ein wenig geliebtes, aber wichtiges Bauwerk für innerstädtische Verbindungen wurde von Boesch Architekten neu gestaltet. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei der Einbindung in das Quartier und den raumbildenden Qualitäten. Die zuvor sperrige Brücke bettet sich jetzt besser in ihren neuen Kontext ein.

Wiederbelebter Brutalismus

Sanierung Haus Cleric Chur von Pablo Horváth

Michael Hanak, Ralph Feiner (Bilder)

Einer der prägendsten Bauten der Nachkriegsmoderne in Chur – das ehemalige Lehrerseminar – ist instand gesetzt. Mit Bedacht, Feingefühl und Respekt hat Pablo Horváth dieses junge und nicht geschützte Baudenkmal adaptiert, im Sinn einer interpretierenden Rekonstruktion.

Unterm Schutzengel

Sanierung und Umbau Brunnmatt-Schulhaus in Basel

Tibor Joanelly, Erik Schmidt (Bilder)

Das 1964 erbaute Schulhaus Brunnmatt von Walter Maria Förderer, Rolf Georg Otto und Hans Zwimpfer figuriert im Basler Inventar schützenswerter Bauten. Fierz Architekten haben es im Hinblick auf eine schulische Reform behutsam erneuert. Anpassungen erfolgten mittels kleiner, auf die originale Gestaltung bezogener Freiheiten.

Ringen um Angemessenheit

Pilotprojekt für die Grossüberbauung Tscharnergut in Bern

Daniel Kurz

Die Hochhäuser der Berner Grossüberbauung Tscharnergut müssen nach 50 Jahren saniert und an heutige Bedürfnisse angepasst werden. Rolf Mühlethaler und Matti Ragaz Hitz haben ein Pilotprojekt verfasst, das widersprüchlichen Anforderungen Rechnung trägt und trotz einer namhaften Vergrösserung der Wohnfläche die Einheit der Siedlung als Ensemble sicherstellt.

Annonce

Varia

Dichtestress? Caspar Schärer philosophiert über die Enge in der Menge. Ausserdem: ein preiswerter Sessel fast wie von Paulo Mendes Rocha.

Debatte

Tramplanung ist Städtebau. Neue Tramlinien in Zürich und Bern – gegensätzliche Philosophien.

Wettbewerb

Der Wettbewerb zur Erweiterung des Universitätsspitals Basel hat gleich nach Bekanntwerden des Juryentscheids zur Kontroverse geführt.

Recht

Beschränkte Gültigkeit der SIA-Norm 118 als AGB

Rattern auf Kautschuk

Martin Saarinen

Wer meint, der «Pirelli-Boden» stehe typisch für die 1980er Jahre, sei eines Besseren belehrt: Schon Pierre Chareau begeisterte sich – sehr zukunftsweisend – dafür.

Empfindungen für die unscheinbaren Dinge

Martin Steinmann

Miroslav Šik hat in Zug ein Schulhaus aus den 1960er Jahren zu Alterswohnungen umgebaut. Dabei ging er konzeptionell streng und gleichzeitig undogmatisch vor.

Verdichten in der Kleinstadt

Matthias Benz, Andrea Helbling (Bilder)

In Brugg haben Pool Architekten für den Bauernverband einen Bürobau und ein Mehrfamilienwohnhaus entworfen. Dieses zeichnet sich durch Wohnungen mit unterschiedlichen Raumhöhen sowie Veranden aus, wie man sie von Stadtvillen kennt.

werk-material 01.02 /622

Gestapelter Kontext

Johann Reble

Fünf Häuser in Rapperswil SG von Lukas Lenherr, Zürich

werk-material 01.02 / 623

Glarner Lösung

Manuel Pestalozzi

Mehrfamilienhaus Müsli in Elm von Marti AG Architekten, Matt

Lisez werk, bauen + wohnen en abonnement et ne manquez aucune édition ou commandez ce numéro spécial