12 – 2015

Kazuo Shinohara

Der japanische Architekt Kazuo Shinohara (1925–2006) gilt als Meister des späten 20. Jahrhunderts. Er hat weit über seine Heimat hinaus das Schaffen vieler bedeutender Architekten beeinflusst. Sein Werk beansprucht mit jedem Bau Autonomie. Und es ist – kein Widerspruch ! – tief von der eigenen Sicht auf die japanische Kultur und Geschichte bestimmt. Diese innere Spannung hat Shinoharas Werk auch für uns interessant gemacht. Das sprunghafte Denken und der unstillbare Drang des diplomierten Mathematikers, dieses trotzdem zu systematisieren, liessen Bauten entstehen, die zwischen dem Ausdruck einer höchst ausdifferenzierten Kultur und formelhaften Mythen der Moderne oszillieren. Shinoharas elementare Architektur brachte seine späteren Arbeiten nahe an den Dekonstruktivismus der 1980er Jahre. Mit bejahendem Interesse suchte Shinohara stets nach dem Spirituellen, dem Bedeutsamen und Lebendigen. Sein Bemühen, das urbane Chaos von Tokio ab Mitte der 1970er Jahre als «Maschine» zu konzeptualisieren, schuf mit jedem Haus eine geordnete Gegenwart, die die Widersprüche der Zeit in eine positive Kraft umformt. Wenn Architektur über Atmosphäre, Programm oder gesellschaftliche Konvention hinausgehen soll, dann kann dieses Heft dokumentieren, wohin die Reise geht. Shinoharas Architektur verkörpert nicht zuletzt eine grosse Sehnsucht: Architektur möge unmittelbar etwas vom Leben aussprechen – von seiner Intensität und seinen Widersprüchen.

«Eine Maschine, die progressive Anarchie produziert»: Das House in Yokohama, das Kazuo Shinohara als Büro und Teehaus nutzte, erbaut 1985. Blick aus dem mit zwei Tatami-Reisstrohmatten ausgelegten Zimmer im Untergeschoss. Die architektonischen Elemente erscheinen völlig voneinander entkoppelt.

Tradition – Kubus – Maschine – Chaos

Produktive Widersprüche im Werk von Kazuo Shinohara

Alberto Dell'Antonio und Tibor Joanelly

Kazuo Shinohara hat sein eigenes Werk selbst in vier Stile unterteilt. Ausgehend von der japanischen Tradition führte ihn seine Auseinandersetzung mit der Architektur über die Abstraktion hin zum Dekonstruktivismus und schliesslich zu den Bedingungen des Chaos und der Virtualisierung von heute. Als schreibender und bauender Architekt war es sein Antrieb, theoretische Postulate in seinen Bauten und Entwürfen zu überprüfen. Das zeitigte mitunter radikale Raumentwürfe, die noch heute faszinieren.

Full article in English

Die «Berghütte» des Dichters Shuntarō Tanikawa in Kita-Karuizawa, besser bekannt als Tanikawa Residence. Das rechtwinklige Dach über abfallendem Terrain bringt durch den Gegensatz von Geometrie und Topographie architektonische Bedeutsamkeit hervor.

«Ich hatte eine Skulptur erworben»

Shinoharas Architektur aus der Perspektive eines Bauherrs

Shuntarō Tanikawa im Gespräch mit Christian Kerez

Der bekannte japanische Lyriker und Schriftsteller Shuntarō Tanikawa ist Bauherr von zwei Häusern Shinoharas: neben einem Wohnhaus in Tokio auch einem Ferienhaus in den Bergen. In diesem erhebt sich über den nackten und schrägen Erdboden ein zeltartiges, ikonisch wirkendes Haus, das Zusammenkünften von Dichtern und Künstlern gedacht war. Der Bauherr erzählt von der Herausforderung seiner Aneignung und dem Stellenwert der Bequemlichkeit in dieser Architektur.

Full article in English

Noch sind Tradition und Tragstruktur spürbar, aber im South House in Hanayama (1968) kündigt sich bereits der «Spaltraum» an — Merkmal des Zweiten Stils. Der Philosoph Koji Taki betätigte sich als Kazuo Shinoharas Kritiker und hielt diesen Übergang als Amateurfotograf fest.

Kongenialer Blick

Kazuo Shinohara und der Philosoph Koji Taki

Shin-Ichi Okuyama

Für die Rezeption des Werks von Shinohara sind Abbildungen von zentraler Bedeutung. Eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung kommt dem Philosophen Koji Taki zu. Dieser hat im Verlaufe ihrer Freundschaft nicht nur profunde Analysen, sondern auch faszinierende Fotos erstellt. Sie gehen dem räumlichen Gepräge der Architektur Shinoharas und dem Leben darin auf den Grund.

Original text English

Aussteifende Betonstruktur im Turm des Hauptgebäudes des Tokyo Tech, an dem Kazuo Shinohara lehrte. Das Gebäude wurde durch die Campus-Bauabteilung geplant und 1935 fertiggestellt. Dem Neubau wurde nachgesagt, dass er so erdbebensicher sei, dass er
auf den Kopf gestellt werden könnte.

Anerkennung und Abgrenzung

Kazuo Shinohara in einer Genealogie der japanischen Architektur

David B. Stewart

Im tradtionellen Japan ist die Meister-Schüler-Beziehung von grossem Stellenwert, und Nachahmung ist bis heute die höchste Form der Verehrung. David B. Stewart – ein Freund und Kenner Shinoharas – stellt die Lehrmeister des jungen Shinohara vor, zeigt, wie sein Werk in nachfolgenden Generation heute praktizierender Architekten nachwirkt und analysiert, wie er sich in seinem Werk von Kenzo Tange und dem Metabolismus abgrenzt. Im Zentrum des Geschehens: das Tokyo Institute of Technology.

Original text English

Über das Gewirr der Metropole erhebt sich wie ein Luftschiff als Erkennungsmerkmal des Tokyo Institute of Technology die Halbröhre der Centennial Hall (1987). Der Bau ist eine eigentliche «Stadtmaschine», die konkret und zugleich unfassbar die Unordnung Tokios reproduziert.

Schönheit des Chaos

Plädoyer für eine Stadt des toleranten Nebeneinanders

Mathias Müller und Daniel Niggli

Im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen der Nachkriegszeit interessierte sich Shinohara für die ungeordnete Schönheit der Stadt. Und so wurde das Ungeplante ab den 1970er Jahren zu einem bestimmenden Paradigma in den Entwürfen des Japaners. Wegweisendes Projekt dafür ist die Centennial Hall des Tokyo Institute of Technology. Der ikonische Bau, der sich wie ein Totem aus dem Gewusel der Stadt erhebt, reproduziert die Stadt wie ein Medium. Von Tokio als Labor lernend, plädieren Niggli und Müller für ein tolerantes Nebeneinander.

Full article in English

Westfassade Prism House, Yamanakako, Japan, 1974. Die Idee für das weisse Dreieck entstammte einem früheren, nicht realisierten Projekt. Die pure Geometrie im Wald situierte Kazuo Shinohara zwischen dem Zweiten und dem Dritten Stil.

Mysterium Prism House

Auf der Suche nach einem rätselhaften Werk Shinoharas

Christian Dehli

Mit unerschütterlicher Akribie ist es dem jungen Zürcher Architekten Christian Dehli gelungen, ein bislang wenig bekanntes Werk von Kazuo Shinohara ausfindig zu machen. Das Prism House war zwar Hauptdarsteller in einem TV-Spot, aber von seinem Standort gab es keine Spur. Dehli forschte im Archiv, interviewte Wegbegleiter Shinoharas und lief durch den Wald von Yamanakako. Eine Reportage von einer beschwerlichen Reise zu einem eigenwilligen Kleinod: Vorsicht Bären!

Full article in English

Anzeige

Neumitglieder BSA

Dreissig neue Mitglieder sind 2015 in den Bund Schweizer Architekten aufgenommen worden. Wir stellen die Neumitglieder vor.

Debatte

Der Essay Play it right. Neue Deutschschweizer Realismen von Tibor Joanelly im Heft 6–2015 hat Wellen geschlagen und Leserreaktionen gezeitigt. Diese reichen von Enttäuschung und Ärger bis zu interessierter Zustimmung.

Bücher

Vier Buchtipps der Redaktion zur schönen Bescherung

Ausstellung

Der Architekturhistoriker Seng Kuan wird im Frühjahr zusammen mit Fredi Fischli und Niels Olsen die Architektur von Kazuo Shinohara an der ETH Zürich ausstellen. Ein Gespräch zur geplanten Schau.

Sechs Wohnhäuser gruppieren sich um einen gemeinsamen Hof: Für Londoner Verhältnisse kann das allein schon fast als Sensation bezeichnet werden.

Gestaltung der Dichte

Co-Housing in London

Rosamund Diamond, Ioana Marinescu and David Grandorge (Photos)

Das Co-Housing-Projekt Copper Lane der Architekten Henley Halebrown Rorrison mag nur ein Tropfen auf den heissen Stein der Londoner Wohnungsnot sein. Die kleine Wohnungsbaugenossenschaft besetzt den Innenhof eines Reihenhaus-Blocks und leistet dort einen Beitrag zur Dichtedebatte.

Originaltext Englisch

«Lärmbarometer, eine Neuheit. Der Lärm bleibt der alte». Werk-Chronik, Rubrik «Der Ausschnitt», in: Werk 6–1962, S. 193.

Das laute Leben der anderen

Kritischer Rückblick auf die Entwicklung der Schweizer Schallschutznorm

Sabine von Fischer

Für die einen sind bloss Geräusche, was auf andere als störender Lärm wirkt. Mit einer Norm ist der Konflikt zwar noch nicht gelöst, aber eine Grenze gezogen. Die Autorin wirft einen interdisziplinären Blick auf die Geschichte der Schweizer Schallschutznorm und weiss: Normen sind Technik-, Wirtschafts- wie Sozialgeschichte.

Den Beton der Aussenflächen strukturieren die Abdrücke von in die Schalung eingelegtem Schwartholz.

werk-material 12.03 / 664

Mensch, Bewegung, Mauerbau

Marcel Hodel, Alexander Gempeler (Bilder)

Sportplatz Mühleye, Garderobengebäude in Visp VS von architecum gmbh, Visp / Montreux

Die überdimensionierten Fensterlaibungen bieten einen geschützten Aufenthalt und gemahnen an traditionelle Engadinerhäuser.

werk-material 12.03 / 665

Auf freiem Feld

Philipp Schallnau, Michel Bonvin (Bilder)

Sportplatz Sian Gian, Garerobengebäude in Celerina GR von Klanguti + Rainalter, Zuoz

Lesen Sie werk, bauen + wohnen im Abo und verpassen Sie keine Ausgabe oder bestellen Sie diese Einzelausgabe