Das Glück in der Falte

Ennenda als Gegenprogramm zur Metropole

Mit Lando Rossmaier mailte Caspar Schärer, Johanna Muther (Bilder)

Der Architekt Lando Rossmaier hatte genug von der perfekten Glätte der Stadt Zürich. In einem persönlich gefärbten Briefwechsel berichtet er vom Aufbruch ins Glarnerland und davon, wie er dort aufgenommen wurde.

Sehr geehrter Herr Rossmaier, Sie sind im Sommer 2014 von Zürich nach Ennenda im Kanton Glarus gezogen. Die Bewegung aus der Stadt aufs Land ist nichts Ungewöhnliches, und doch möchte ich verstehen, was Sie dazu bewog.

Sehr geehrter Herr Schärer, danke für Ihr Interesse – auch wenn ich mir nicht sicher bin, wie Ihr kurzer Brief gemeint ist. In der Fragestellung klingt leise die für manche Städter typische joviale Sicht auf die Dörfler mit. Um Ihnen den Entscheid zum Umzug zu erklären, muss ich etwas weiter ausholen: Vor Kurzem las ich in der Zeitung, dass Zürichs Kreative aus den inneren Stadtkreisen 4 und 5 in die Kreise 3 und 9 oder gar nach Schlieren ziehen würden. Davon hört man ja schon seit Jahren. Vermutlich machte ich dasselbe – ich zog mit meinem Büro und meiner Familie einfach weiter weg als andere.

In den letzten Jahren kam ich an den Punkt, an dem mir die Stadt keine Wünsche mehr offenliess, an dem alles reibungslos lief, zumindest so lange man sich nicht mit dem Velo durch die Langstrasse quetschen musste. Dies hatte für mich allerdings einen hohen Preis, nicht nur in finanzieller Hinsicht, was etwa die Mieten von Büro und Wohnung betrifft. Das Problem entstand für mich vielmehr im Eindruck, dass es mich in Zürich gar nicht braucht, dass die perfekte Stadt kein Engagement von meiner Seite erfordert. Es war schlicht egal, ob ich da oder woanders war. Gleichzeitig realisierte ich, dass die grosse Anziehungskraft von Zürich nur so lange stark blieb, als ich zu nahe an der Stadt wohnte. Ich wollte nicht in den Pendlerstaus um Zürich stecken, nur weil ich eine hübsche Bleibe in der Umgebung gefunden hatte. Ich musste also wirklich weg.

Herr Rossmaier, was Sie da schildern, spricht mir in weiten Teilen aus dem Herzen. Ich begegne diesem Phänomen der Glättung auf Schritt und Tritt. Trotz kultureller Überfülle und lückenlosem Betreuungsangebot für Gross und Klein spürten Sie also eine gewisse Leere in der Stadt. Spielte denn fehlendes Grün auch eine Rolle? Wollten Sie näher an der Natur sein?

Es ist interessant, Herr Schärer, dass Sie mein Gefühl mit Leere assoziieren. Dabei war es genau die Leere, die mir in dem Überangebot fehlte. Vielleicht bin ich nach 15 Jahren Zürich in den inneren Stadtkreisen auch etwas nostalgisch geworden. Mir fehlten die früheren Frei- und Ruheräume aus meiner Studentenzeit.

Philipp Meier, der ehemalige Kurator des Dada-Hauses, nannte in einer Facebook-Diskussion einmal den Begriff des «Urban Botox». Wenn jede «Falte» gefüllt und geglättet wird, gibt es kaum mehr unprogrammierte Räume, die ich aber als Kreativer suche und keineswegs auffüllen will. Im Gegenteil, ich will sie erhalten. Nur so lange bleibt die Falte ein Potenzial und damit anziehend.

In dieser Hinsicht würde ich die Frage nach dem Grün ähnlich beantworten. Es gibt in der Stadt unzählige wunderschöne Angebote. Am Kreuzplatz wohnte ich nur wenige Minuten entfernt vom Artergut, dem Dolder und dem See. Auch das Skigebiet der Flumserberge war mit der S-Bahn praktisch innert einer Stunde zu erreichen. Das waren für mich aber weniger Freiräume als Orte mit Eventcharakter. Mir fehlte die Ruhe, der Fokus, nicht nur in der Natur, sondern im Grossen und Ganzen. Vielleicht, und das taucht als Motiv auch in meiner Arbeit immer wieder mal auf, hat die Suche nach Perfektion oder Absolutheit etwas Abschreckendes: Was kommt danach, wenn alles perfekt ist?

Lieber Herr Rossmaier, in Ihrem letzten Brief sprachen Sie von fehlender Ruhe. Das kann ich als eingefleischter Städter (als den Sie mich richtig erkannt haben) nachvollziehen, obwohl mir diese Ruhe manchmal unheimlich ist. In der Stadt wird es ja immer stiller, denn Lärm ist offenbar mit Abstand das grösste Problem der Stadtbewohner. Damit wären wir wieder beim Botox. Trotzdem kann ich mir nicht vorstellen, deswegen aufs Land zu ziehen. Gibt es denn das «Land» in der durchgehend urbanisierten Schweiz überhaupt noch? Oder anders herum: Nach welchen Kriterien gestalteten Sie Ihre Suche nach einem neuen Lebensmittelpunkt auf dem Dorf?

Sehr geehrter Herr Schärer, für einen Städter (und erst recht für einen Zürcher, der ich auch einmal war) ist es allerdings schwer, sich ganz generell einen anderen Ort vorzustellen. Ich kann allerdings bestätigen: Im ersten Moment ist es tatsächlich nicht einfach.

Das erwähnte «botoxieren» dieser Freiräume hat konkrete finanzielle Konsequenzen. Die Mieten sind in Zürich bekanntermassen hoch, die Preise für Wohneigentum noch höher. Günstige Wohnungen und Ateliers gibt es fast nicht mehr. Insofern wollten wir nicht a priori aufs sogenannte Land ziehen, in das vermeintliche Idyll, sondern wir suchten, wenn man so sagen will, eine Art Falte.

Wir hatten keine genaue Vorstellung von dem was wir wollten, wir waren nur irgendwie nicht zufrieden. Nach einem Jahr allabendlicher und kaum erbaulicher Suche auf Immobilienportalen nach Wohnungen oder Häusern in Pendlerdistanz zu Zürich verstand ich allmählich, dass ich tatsächlich eine Nische suchte. Mir wurde gewahr, dass das für mich seit jeher wichtig war und mir fehlte. Ich wusste allerdings nicht, wo das sein sollte. Zeitweise dachten wir sogar an das Tessin oder die Westschweiz. Der Rest war Zufall.

Ich fand die Falte im Glarnerland, dem Freiraum schlechthin zwischen Zürich und Chur. Allein schon in der Topografie des steilen Tals findet man den Begriff der Nische oder eben der Falte wieder. Im Dorfzentrum von Ennenda stand ein stattliches Haus zum Verkauf. Das schöne Haus half mir und meiner Familie, den letzten gewagten Schritt zu tun und Zürich zu verlassen. Und Sie können mir glauben: Es fiel uns nicht leicht zu gehen. Auch wir dachten damals: Glarus, wo? Wird das gehen? Würde ich dort überhaupt Mitarbeiter für das Büro finden können? Es war für mich, wie für meine Freunde, einem Flug zum Mond vergleichbar.

Herr Rossmaier, ich entnehme Ihren Zeilen, dass Sie in Ennenda tatsächlich den «eigenen Ort» gefunden haben, nach dem Sie sich so gesehnt haben. Ein Stück weit beneide ich Sie schon fast. Dennoch muss es eine grosse Umstellung gewesen sein, dieser «Flug auf den Mond». Haben sich Ihre Erwartungen erfüllt?

Herr Schärer, langsam scheinen wir einander zu verstehen. Kommen Sie doch mal bei uns vorbei und nehmen Sie einen persönlichen Augenschein. Wir sind nun seit einem Jahr hier in Ennenda, haben uns gut eingerichtet und fühlen uns immer noch wohl und gut aufgenommen. Es ist immer noch ein bisschen wie im Liebestaumel.

Ich habe den Eindruck, dass wir durch unseren Umzug eine kleine Lücke in der Dorfmitte gefüllt haben. Die Sogwirkung der grossen Städte trägt ja massgeblich zur Entsaftung von so manchen Dörfern bei. Im Erdgeschoss meines Hauses befand sich früher eine Metzgerei; jetzt belebt mein Atelier diesen Ort wieder. Im Sommer lasse ich die Türe offen, und so kommt immer mal wieder jemand vorbei und sagt Hallo.

Überrascht hat uns auch die Wirkung der Landschaft. Es erstaunte mich, wie schnell wir uns an die doch recht stotzigen Berge gewöhnten. Wir empfinden die Landschaft nicht als beengend oder schattig. Ich glaube sogar, dass die Berge so manchen vermeintlich dramatischen, bedeutungsvollen Moment allein durch ihre schiere Grösse kleiner werden lassen und schlichten können.

Noch eine letzte Frage, ganz kurz: Wie wurden Sie von den Menschen im Glarnerland aufgenommen?

Unser erster Eindruck wurde bislang nicht enttäuscht: Sehr offene und interessierte Menschen haben uns empfangen. Man empfand es wohl auch als Kompliment, dass wir uns in diesen Landstrich verliebt haben. Die weniger Offenen lernten wir später kennen. Aber auch das gehört dazu, und man muss miteinander auskommen. Sich nur mit Gleichgesinnten zu umgeben – so wie in der Stadt – ist kaum möglich und das ist gut so. Ich merke erst hier, wie sehr ich das schätze. Ich kann mich als Architekt einbringen, ich werde zu allen möglichen Themen um meine Meinung gefragt. Der Bauherr, der zuständige Beamte bei der Gemeinde, ein Landrat – ja, eigentlich jede Person kann direkt angesprochen werden. Man trifft sich bisweilen auf der Strasse, im Laden oder in der Beiz.

Was auf den ersten Blick vielleicht als Biederkeit bezeichnet werden könnte, verstehe ich inzwischen als Vorteil: Die Nähe schafft ein Klima der Zuständigkeit. Man ist auf die eine oder andere Weise fast immer betroffen und involviert. Dies schafft Diskussion und Gemeinschaft gleichermassen. Der Besuch der Landsgemeinde hat mich in dieser Hinsicht sehr berührt: Argumente werden direkt und ohne Umschweife auf den Tisch gelegt, es wird mal mehr, mal weniger heiss diskutiert, und anschliessend kann man trotzdem mit seinem «Gegner» ein Bier zusammen trinken.

Je länger je mehr denke ich, dass der in auch Ihrem ersten Brief viel bemühte Antagonismus von Stadt und Land zu kurz greift. Da werden zwei Pole einander gegenüberstellt, ohne das Spektrum dazwischen in Betracht zu ziehen. Auch ich ging früher oft von der Vorstellung eines urbanen Zentrums und einer davon abhängigen Agglomeration aus. Dabei gibt es genügend Potenzial in einigermassen autarken Kleinstädten oder Industriedörfern wie Glarus, das es in gewissem Mass auszubauen oder zu bewahren gilt. Mein Entscheid entsprang zwar einst der Flucht aus Zürich, heute aber nährt er sich von diesen zukünftigen Chancen hier vor Ort.

Um es anders auszudrücken: Im Glarnerland ist noch nicht alles in Ordnung, es gibt einiges zu tun, auch für mich als Architekten – und als Bürger.

Lando Rossmaier zog im Sommer 2014 mit Familie und Büro von Zürich nach Ennenda ins Glarnerland. Die kaum genutzte Zugverbindung zum HB Zürich dauert ohne umzusteigen ziemlich genau 1 Stunde. Er arbeitet als selbstständiger Architekt und als Dozent an der HSLU Luzern. Er ist verheiratet und hat zwei Söhne.

Advertisement

Subscribe to werk, bauen + wohnen and don't miss a single issue, or order this issue.