5 - 2013

Sustainable

Every day the architecture portals and newsletters inundate us with announcements of the latest design – but what ultimately survives of this veritable flood of images? In a situation of globalised hectic bustle architecture has two options: to play along with the competitive production of sweeping gestures and seductive images – or to return what is essentially its own: permanence. What is created today should still have a value tomorrow. It should not only defy wind and weather and grow old with dignity but also learn to adapt to changed needs – and should contain possible answers to the challenges of the future. The French term "architecture durable" expresses this more clearly than its German equivalent: going beyond the level of ecology to give sustainability a historical dimension. We intend to explore this double meaning in this issue.

Häuser bauen heisst Räume umarmen

Plädoyer für eine ganzheitliche Sicht auf die Architektur

Adrian Meyer

Wirklich dauerhafte Architektur verpflichtet sich gegenüber dem grösseren Ganzen, der Stadt und damit dem öffentlichen Raum. Verdichtung im Bestand der Städte ist die grosse Chance der Architekten, um räumlichen und sozialen Mehrwert zu erschaffen.

Mit angemessenen Mitteln

Architekturqualität aus Enkelsicht

Katrin Pfäffli, Hansruedi Preisig

Dauerhaft und damit nachhaltig investiert, wer auf bauliche und funktionale Qualität setzt und dabei die Sicht der Enkel einnimmt, die das Bauwerk einmal nutzen und unterhalten werden.

Mit Geschichte aufgeladen

Ein historisches Museum als Reflexion über den Abrisswahn in China

Eduard Kögel

Im heutigen China sind Bauwerke selten von langer Dauer. Traditionelle Bausubstanz wird bedenkenlos dem Fortschritt geopfert, selbst neuere Bauten werden oft nach kurzer Zeit wieder ersetzt. Der Pritzker-Preisträger Wang Shu setzt der rasenden Entwicklung eine an historischer Tradition und handwerklicher Bauweise orientierte, moderne Architektur entgegen.

So schallt's aus dem Wald heraus

Kreisläufe der Bau-Kultur im Bregenzerwald

Florian Aicher

Der Bezirk Bregenzerwald in Vorarlberg besticht seit einigen Jahren international aufgrund seiner Handwerkskultur. Den Kern bilden – im Gefolge der Vorarlberger Baukultur - Bauhandwerk und Einrichtung, mit Ausstrahlung auf weitere Branchen. Das Neue Handwerk ist Wirtschaftsfaktor sowohl in der Region als auch beim Export.

Laubengänge mit Aussicht

Fabrikumnutzung in Dulliken durch Adrian Streich Architekten

Martin Bruhin

Nach jahrelangem Leerstand, gescheiterten Nutzungskonzepten und abtrünnigen Geldgebern wird in den vier gestapelten Fabrikationshallen nun gewohnt. Der kluge Umbau zur neuen Nutzung, der Anforderungen an Denkmalschutz und Ökologie vereint, ist vorbildhaft für leere Fabriken in ländlichen Regionen.

Starke Hüllen

Gedanken zum Ausdruck nachhaltiger Architektur

Dieter Geissbühler

«Energie» ist neben der technischen Anforderung auch eine die Gestalt von Bauten prägende Komponente. Das 16-geschossige Wohnhochhaus in Schlieren von Dietrich Schwarz und ein Bürogebäude in Lustenau von Baumschlager Eberle loten auf unterschiedliche Weise die Möglichkeiten von Industrie und Handwerk aus.

Wie kommen Geschichten in den Entwurf?

Partizipatives Wohnen in der «Giesserei» Winterthur

Andreas Hofer

Für den Verein Mehrgenerationenhaus bzw. die Genossenschaft GESEWO bauten Galli Rudolf Architekten in Winterthur eine grosse Wohnsiedlung als reinen Holzbau, der den Minergie-P-eco-Standard erfüllt. Partizipationsprozesse banden die künftigen Bewohner schon früh in die Planung ein und legten die Grundlagen für das spätere Gemeinschaftsleben.

Gemeinsam geplant

Bewohnerpartizipation bei der Genossenschaft CoDHA

Yves Dreier

Die genossenschaftliche Wohnanlage Pommier in Grand-Saconnex zeichnet sich nicht nur durch hohe ökologische Standards aus: Sie wurde mit der Partizipation der künftigen Bewohnerinnen und Bewohner geplant – mit Auswirkungen auf die Architektur.

Originaltext Französisch

Advertisement

Reisen

Soulangy, Frankreich

Material

Prunkvoller Gips. Stuckmarmor, eine Technik und eine Kunst

Wettbewerb

Stabilisierungen. Städtebaulicher Studienauftrag Zeughausareal Uster

Innenarchitektur

Mehr als Orientierung. Signaletik hat in räumlich-konstruktiven Kategorien denken gelernt

Umbauten

Schematisch reich. Umbau einer Genosschenschaftssiedlung in Zürich von Rofl Schaffner, Zürich 

Forum

100 Jahre Werkbund. Claude Lichtenstein befragte SWB-Exponenten zur heutigen Rolle des Vereins

Nachruf

Max Schlup (1917–2013)

bauen+rechnen

Vom vermeintlich schnellen Erfolg. Industriebrachen als Baulandreserven

bauen+rechten

Pläne im Grundbuch. Neue Anforderungen an Plandokumente

werk-material 01.02 / 614

Fertig – oder nur fast?

Clea Gross

Wohnhaus Avellana, Zürich-Schwamendingen von Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten, Zürich

werk-material 01.03 / 615

In der Dorfgemeinschaft

Daniel A. Walser

Genossenschaftliches Wohnen 55+ in Bonaduz von Bürgi Schärer Architektur und Planung, Bern

Subscribe to werk, bauen + wohnen and don't miss a single issue, or order this issue.