Das Wettbewerbswesen ist der Eckpfeiler schweizerischer Baukultur, darüber herrscht Einigkeit. Standards und Kultur des Architekturwettbewerbs brauchen aber auch stetige Pflege und Verteidigung. Das ist die Aufgabe der «sia Kommission 142/143 Wettbewerbe und Studienaufträge». Aktuell sind drei Sitze in der Kommission ausgeschrieben – einer davon für Architektur,...
weiterlesenWir suchen Sie als ein:e Verlagsmitarbeiter:in 50–60% per sofort oder nach Vereinbarung. Ihre Aufgaben: Pflege der Website-Inhalte und App-Inhalte via CMS Entwicklung und Realisation von Marketingstrategien und -massnahmen für die Zeitschrift werk, bauen + wohnen sowie weitere Publikationen des Verlags. Stärkung und Ausbau des Abonnentenbestands im In- und...
weiterlesenWiedersehen macht Freude. In diesem Fall sogar ein wenig stolz. Grillo Vasiu haben den diesjährigen Swiss Art Award (SAA) in der Kategorie Architektur gewonnen und werden im nächsten Jahr die Messehalle in Basel mit einer Intervention an der Schnittstelle von Kunst und Architektur bespielen. Sie tauchten auch in unserem Heft «Netzwerke der Jungen» (wbw1/2–2020) auf...
weiterlesenBSA-Preis für Heinz Gérard, Luzern Als Heinz Gérard und sein Geschäftspartner im Dezember 1995 die Buchhandlung Alter Ego in Luzern eröffneten, prophezeiten ihr einige ein kurzes Bestehen. Doch die beiden belehrten die Skeptiker eines Besseren: Die Fachbuchhandlung mit dem anspruchsvollen Sortiment aus den Bereichen Architektur, Philosophie und Geisteswissenschaften lebt....
weiterlesenWir geben es zu: Die Redaktion erreicht nicht viel Echo, wenn wir ein Heft veröffentlicht haben. In noch weniger Fällen schreibt uns jemand einen Leserbrief. Nicht so zum letzten Heft über das klimapositive Bauen, das offenbar die Gemüter berührt hat. Deshalb veröffentlichen wir an dieser Stelle, die Entgegnung von Michael Meuter auf Guillaume Haberts Artikel in...
weiterlesenDas werk-material auf Papier und online Die rechnerischen Vorteile der auf werk-material.online verfügbaren Daten liegen auf der Hand. Genau darum halten wir am guten alten Papier fest. Während Baukosten- und Honorar Kennwerte in der digitalen Welt direkt verglichen werden können, lassen sich Projekte nach wie vor am besten auf Papier gegenüberstellen – mittels...
weiterlesenJeweils im Mai wird das Vitra-Schaudepot neu eingeräumt. Dieses Jahr hat das Vitra Design Museum die niederländische Designerin Sabine Marcelis eingeladen, die das Lager, das nun seit 5 Jahren existiert, mit einer eigentlich einfachen Geste umgestaltet: Sie arrangierte rund 400 Objekte aus der Sammlung nach Farben. Das Ergebnis ist nicht nur schön und alles andere als simpel –...
weiterlesenDie Innenarchitektin und Werk-Autorin Verena Huber erhält den Schweizer Grand Prix Design. Neben der «Stilikone» Susanne Bartsch und dem Fotografen Beat Streuli wird Verena Huber in diesem Jahr von der Eidgenössischen Designkommission geehrt. 1938 in Basel geboren, lebt sie seit 60 Jahren in Zürich und verfolgt nach wie vor eigene Projekte, obwohl sie ihr Büro vor...
weiterlesenKaufen kann man nichts, dafür in seine Architekturbildung investieren. Dennoch scheint es, die Art Basel habe eine kleine Schwester: Die erste Architekturwoche Basel (AWB) findet vom 9. bis 15. Mai 2022 in Basel und Umgebung statt. Mit Touren, Diskussionspanels und Interventionen im öfentlichen Raum richtet sich die AWB an Laien und Professionelle. Mehr als 100...
weiterlesenMit ihrem Town House für die Kingston University in London haben Grafton Architects nun auch einen EU Mies van der Rohe Award erhalten. Mit dem tiefen Fassadenkörper war das Projekt prädestiniert, in unserem Themenheft Tiefe (wbw 3–2022) einen Auftritt zu erhalten. Shelley McNamara und Yvonne Farrell reden dabei auch über ihre anderen Universitätsbauten und sind...
weiterlesen