«Elemér Zalotay, Architekt, Ingenieur, unangepasster Träumer und Erfinder, hat sich im Alter von 88 Jahren endgültig von der Schwerkraft verabschiedet.» Mit diesen Worten hat mein Redaktionskollege Tibor Joanelly dem 1973 in die Schweiz emigrierten Ungarn die letzte Reverenz erwiesen (vgl. werk-notiz 18.12.2020). Nun ist ein Wiedersehen mit Zalotays Kosmos möglich...
weiterlesenDer Architekturwettbewerb ist Thema einer Ausstellung im Pavillon Sicli in Genf. Sie richtet sich auch an Laien mit der Botschaft, dass die Qualität im Bauen in der Schweiz eben wesentlich durch dieses Verfahren möglich wurde. Anhand mehrerer von der Auslobung bis zur Fertigstellung dokumentierter Projekte wird deutlich, dass hinter der berufsständisch geregelten Prozedur das...
weiterlesenMit dem Satz, dass der Boden nicht mit einem Joghurt vergleichbar sei, ging die SP-Politikerin Jacqueline Badran 2018 in die hiesige Geschichte und nun auch in die Wiener Ausstellung ein. Aber die Kuratorinnen Karoline Mayer und Katharina Ritter durchpflügen das Thema «Boden» auch abseits der Kapitalismuskritik und illustrieren es für eine breite Bevölkerung. Sie fragen...
weiterlesenAusstellung über Enzo Mari in Mailand Wer die Ausstellung trotz Corona besuchen möchte, der findet auf der Webseite der Triennale bis zum 11. April eine online-Führung sowie einen virtuellen Rundgang. Auf die eine oder andere Art zeigt sich: Im Kontext der feierlich-ernsten Hallen des Triennale-Hauptgebäudes in Mailand wirkt das Werk von Enzo Mari wie die verspielte Antithese. Und...
weiterlesenDer Grand Prix Design des Bundesamts für Kultur (BAK) ging 2020 coronabedingt leider still und fast unbemerkt an die drei Preisträgerinnen aus verschiedenen Gestaltungsbereichen. – Ähnlich ging es Barbara Buser und Eric Honegger vom Baubüro in situ, die den Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim 2020 in der Kategorie Architektur erhalten haben. Wir haben berichtet und...
weiterlesenEin bisschen vom Glanz, ein Stück des Kuchens, möchte man sich gern mitabschneiden, wenn ein Team den Pritzker-Preis gewinnt, das man schon einmal interviewt hat, ja sogar entdeckt haben will. Letzte Woche wurde bekannt, dass Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal den Pritzker-Preis 2021 gewonnen haben. Eine überfällige Honorierung für eine zeitgemässe Architektur und...
weiterlesenAusstellung zum Computer als Architekturmaschine Wer beim Besuch der von Teresa Fankhänel kuratierten Ausstellung in erster Linie perfekte Bildwelten oder filmreife Animationen erwartet, mag zunächst enttäuscht sein. Die Ausstellung ist keineswegs auf leicht konsumierbare atmosphärische Bildwelten zu reduzieren. Stattdessen wurde mit präzisem historischem Blick die junge Geschichte der...
weiterlesenSeit 50 Jahren dürfen Frauen in der Schweiz abstimmen und wählen. Bauen dürfen sie schon länger. Und trotzdem sind Frauen im Baugewerbe in der Minderzahl; sie verschwinden nach dem Studium in anverwandte Berufe, allzu selten wirken sie in der Lehre – dabei wären Vorbilder doch nötig für ein Umdenken. Gerade deshalb sind Aufrufe, die sich nur an Frauen...
weiterlesenZum dritten Mal lancierten werk, bauen + wohnen und der BSA letztes Jahr den Wettbewerb Erstling: Gesucht waren Architekturkritiken von Erstlingsbauten – und diese Vorgaben wurden sehr kreativ ausgelegt. Die Jury (Alberto Alessi, Anna Hohler, Caspar Schärer, Fabian Ruppanner, Jenny Keller und Daniel Kurz) hat vier Arbeiten ausgewählt, die 2021 in werk, bauen + wohnen und auf...
weiterlesenMöglichst keimfrei soll ein Spital sein, das leuchtet ein, nicht erst in Corona-Zeiten. Gleichzeitig wünscht man sich Räume, die mit übersichtlicher Wegführung, viel Tageslicht und wohnlicher Ausstrahlung zum Gesundwerden beitragen und auch die Arbeit des Spitalpersonals aufwerten. Dies ist, kurz zusammengefasst, das Fazit unseres Hefts 1/2–2021 zum Spitalbau...
weiterlesen