Geschäftsführung

Alexander Felix
afelix@wbw.ch

Geschäftsführer (seit 2023), *1970. Architekturstudium an der TU München und Anstellung in einem Architekturbüro, bevor es ihn zum Schreiben zog. Nach Tätigkeiten als Fachjournalist bei Detail und TEC21 wechselte er auf die Verlagsseite. Von 2013 bis 2023 war er beim Birkhäuser Verlag in Basel tätig und hat dort zahlreiche Fachbücher betreut sowie Kooperations- und Digitalisierungsprojekte vorangetrieben. Alexander Felix wohnt in Basel und ist ehrenamtlich in der Stiftung Architektur Dialoge in der Architekturvermittlung aktiv.

 

Verlagsmarketing

Karin Decurtins
kdecurtins@wbw.ch

Verlagsmarketing (seit 2022) *1971, ist gelernte Druckerin und arbeitete mehrere Jahre im grafischen Gewerbe, auf Verlagsseite und in Agenturen. Bei werk, bauen + wohnen ist sie für das Marketing und allgemeine Verlagsarbeiten zuständig.

Fabienne Schneider
fschneider@wbw.ch

Verlagsmitarbeiterin (seit 2022) *1997. Abgeschlossene Ausbildung als Multimedia Producerin. Im Bereich der sozialen Medien durfte sie Erfahrungen während mehreren Monaten bei einem Marketingunternehmen sammeln. Ihre Arbeit aber in der Online Redaktion einer Lokalzeitung hat sie zum Verlagswesen geführt. Seither ist sie bei werk, bauen + wohnen für das Content Management und allgemeine Verlagsarbeiten zuständig.

Titelbild-Serie 2023

Der Zürcher Filmemacher Severin Kuhn bespielt die Cover 2023 mit Filmstills. Er hat grosses Interesse an der Architektur und so auch Werke diverser Architekturbüros filmisch interpretiert. Seinen ersten Film über Architektur hat er im Auftrag von Gigon / Guyer im Jahr 2011 gemacht. Im Jahr darauf waren Filme von Kuhn über das Werk des Zürcher Architekturduos in sieben Räumen auf der 13. Architekturbiennale Venedig zu sehen. Seitdem lässt ihn die Architektur nicht los.
severinkuhn.ch

Titelbild-Serie Archiv:

2022: Tomas Fryscak, Lausanne
2021: Scanvision, Zürich
2020: Corina Flühmann, Zürich
2019: Studio Feixen, Luzern
2018: Maria Pomiansky, Zürich
2017: FLAG, Bastien Aubry und Dimitri Broquard
2016: Eik Frenzel, Lausanne
2015: Peter Tillessen, Zürich
2014: Katalin Deér, St. Gallen
2013: Roman Keller, Zürich (6–2013 bis 12–2013)

Redaktion und Grafik

Roland Züger, Chefredaktor

Dipl. Ing. Architekt HTL, (Redaktor seit 2011), *1975. Architekturstudium an der ZHAW in Winterthur und der UdK in Berlin. Mitarbeit in Architekturbüros in Wien, Zürich und Berlin. Seit 2007 Studio TZ+ in Dresden, seit 2010 Architekturbüro mit Florian Kessel in Berlin/Zürich. Diverse Beiträge in Büchern und Fachzeitschriften wie Bauwelt, L’Architecture d’Aujourd’hui und Trans. Seit 2007 Dozent für Entwurf an der ZHAW Winterthur.

Jenny Keller
jkeller@wbw.ch

Dipl. Architektin ETH / M.A. (Redaktorin seit 2019) *1980. Diplom bei Miroslav Šik 2006, danach erste Schreibtätigkeiten, die mit einem zweiten Masterstudium in Vermittlung und Kulturpublizistik («publizieren & vermitteln») an der ZHdK gefestigt werden. Bis 2018 Chefredaktorin bei Swiss-architects.com, daneben Beiträge als freie Architekturjournalistin für die NZZ, Bauwelt, Tec21 oder Hochparterre. Die Vermittlung von Architektur wird auch in diversen Buchprojekten, die Jenny Keller konzipiert und betreut engagiert wahrgenommen, denn ihr Plädoyer lautet: Architektur geht uns alle an.

Lucia Gratz
lgratz@wbw.ch

Dipl. Architektin TU/ MAS ETH SIA (Redaktorin seit 2022), *1980. Architekturstudium an der TU München und ETSA Madrid, Tätigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit (Ägypten/ Indien) und als Projektleiterin in verschiedenen Architekturbüros in der Schweiz. Ausbildung zur Journalistin am MAZ Luzern, Wissenschaftliche Assistenz an der ETH Zürich und Tätigkeit als freie Autorin und Redaktorin. Forschung und Publikation zu Systembau in der Schweiz.

Christoph Ramisch
cramisch@wbw.ch

Dipl. Architekt MAS ETH gta (Redaktor seit 2023), *1980. Architekturstudium an der Bauhausuniversität Weimar. Mitarbeit in Architekturbüros in Weimar und Zürich. 2016 Abschluss MAS «Geschichte und Theorie der Architektur» am Institut gta der ETH Zürich, seit dem Beiträge in Fachzeitschriften und Buchprojekte, wie «Empathie als Funktion. Die Schulbauten Emil Jauchs». Seit 2018 Dozent für architekturnahes Schreiben an der HS Luzern.

Gestaltung, Art Direction

Jedes Heft von werk, bauen + wohnen ist individuell gestaltet – wie ein Buch. Diese Vielfalt agiert auf einem Heftkonzept, das ebenso zeitgemäss wie klassisch erscheint und auf die Designgeschichte dieser Zeitschrift zurückgreift. Diese Qualität ist im heutigen Zeitschriftenumfeld einmalig. Verantwortlich dafür ist als selbstständige Partnerin Elektrosmog, das Atelier für Grafikdesign in Zürich. Seit 2013 gestaltet Marco Walser als Art Director mit Marina Brugger und Natalie Rickert die Hefte und den visuellen Auftritt von werk, bauen + wohnen. Elektrosmog macht mit immer wieder überraschender Gestaltung und hohem künstlerischem Anspruch auf sich aufmerksam und hat zahlreiche Auszeichnungen gewonnen.